Netzstreit

Körper (Ausgabe II/2010)


Die Kontrolle des Internets gehört zur Strategie der USA. Über das Netz können sie Informationen abfangen, amerikanische Werte und Meinungen verbreiten, Farbrevolutionen unterstützen, Oppositionelle und Rebellen in US-feindlichen Staaten versorgen, sich in die inneren Angelegenheiten anderer Länder einmischen und die Kommunikations- und Befehlsnetze des Feindes angreifen. 
CHINA DAILY (Peking) vom 23.01.2010
 
Das ist ein Wettbewerb zwischen Zukunftsvorstellungen, die nicht vereinbar sind. Googles angedrohter Rückzug aus China steht für das Modell der Freiheit, das das Modell der Autorität zurückweist. Die Entscheidung ist vielleicht schmerzhaft für das Geschäft, doch es ist die richtige Entscheidung. 
THE TIMES (London) vom 14.02.2010
 
Auch ein kleiner Marktanteil bedeutet in China immer noch eine enorme Zahl von Nutzern immerhin sind bereits 340 Millionen Chinesen online. Bis auf Weiteres verdient Google also Lob für einen Schritt, durch den es den Zorn der Staatsmacht in Peking auf sich ziehen und sich ins eigene Fleisch schneiden könnte. Eine chinesische Mauer ist genug.
DE VOLKSKRANT (Amsterdam) vom 14.02.2010 
 
Beim gegenwärtigen Kampf der Kulturen scheint es nicht so sehr um neue Freiheit als vielmehr um ein altes Schreckgespenst zu gehen: die Ethik des Geschäftemachens. Es wird ein toller Spaß werden, dabei zuzuschauen, ob eines der weltweit innovativsten Unternehmen tatsächlich einen Weg findet, Geld zu machen, ohne Schlechtes zu tun – ob nun virtuell oder anders.
C. P. Surendran in TIMES OF INDIA (Neu-Delhi) vom 23.02.2010



Ähnliche Artikel

Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten (Thema: Arbeit)

Nur der Aufsteiger zählt

von Bhaskar Sunkara

Wer sich anstrengt, kann es schaffen: Dieser amerikanische Mythos sorgt dafür, dass niemand das System infrage stellt

mehr


Atatürks Erben. Die Türkei im Aufbruch (Die Welt von morgen)

Gestatten, García

Eine Kurznachricht aus den USA

mehr


Good Morning America. Ein Land wacht auf (Thema: Vereinigte Staaten)

In Zukunft zu zweit

von Shen Dingli

China ist nicht mehr bereit, die Vormachtstellung der Vereinigten Staaten zu akzeptieren

mehr


Am Mittelmeer. Menschen auf neuen Wegen (Ein Haus ...)

... in den USA

von Stephanie Kirchner

Voller Durchblick

mehr


e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Thema: Digitalisierung)

„Ich brauche mehr Daten“

ein Interview mit Lew Manowitsch

Mit wenigen Mausklicks überblickt er die Kunstgeschichte. Ein Gespräch mit dem Künstler und Medienwissenschaftler

mehr


Geht doch! Ein Männerheft (Thema: Männer)

„Die Finanzwelt ist eine Mischung aus Kaserne und Dschungelcamp“

ein Interview mit Arjun Appadurai

Mit dem Kapitalismus breitet sich eine überkommen geglaubte Vorstellung von Männlichkeit aus. Ein Gespräch mit dem Ethnologen Arjun Appadurai

mehr