Netzstreit

Körper (Ausgabe II/2010)


Die Kontrolle des Internets gehört zur Strategie der USA. Über das Netz können sie Informationen abfangen, amerikanische Werte und Meinungen verbreiten, Farbrevolutionen unterstützen, Oppositionelle und Rebellen in US-feindlichen Staaten versorgen, sich in die inneren Angelegenheiten anderer Länder einmischen und die Kommunikations- und Befehlsnetze des Feindes angreifen. 
CHINA DAILY (Peking) vom 23.01.2010
 
Das ist ein Wettbewerb zwischen Zukunftsvorstellungen, die nicht vereinbar sind. Googles angedrohter Rückzug aus China steht für das Modell der Freiheit, das das Modell der Autorität zurückweist. Die Entscheidung ist vielleicht schmerzhaft für das Geschäft, doch es ist die richtige Entscheidung. 
THE TIMES (London) vom 14.02.2010
 
Auch ein kleiner Marktanteil bedeutet in China immer noch eine enorme Zahl von Nutzern immerhin sind bereits 340 Millionen Chinesen online. Bis auf Weiteres verdient Google also Lob für einen Schritt, durch den es den Zorn der Staatsmacht in Peking auf sich ziehen und sich ins eigene Fleisch schneiden könnte. Eine chinesische Mauer ist genug.
DE VOLKSKRANT (Amsterdam) vom 14.02.2010 
 
Beim gegenwärtigen Kampf der Kulturen scheint es nicht so sehr um neue Freiheit als vielmehr um ein altes Schreckgespenst zu gehen: die Ethik des Geschäftemachens. Es wird ein toller Spaß werden, dabei zuzuschauen, ob eines der weltweit innovativsten Unternehmen tatsächlich einen Weg findet, Geld zu machen, ohne Schlechtes zu tun – ob nun virtuell oder anders.
C. P. Surendran in TIMES OF INDIA (Neu-Delhi) vom 23.02.2010



Ähnliche Artikel

Iraner erzählen von Iran (Thema: Iran)

Die Macht der Moral

von Nasser Fakouhi

Die Kluft zwischen Arm und Reich in Iran wächst. Auf Dauer kann das nicht gut gehen

mehr


Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Bücher)

Das unbändige Gefühl von Hoffnung

Sabine Peschel

Der Schriftsteller Ma Jian schildert in seinem neuen Roman, wie die Ereignisse am Tian’an’men die chinesische Gesellschaft verändert haben

mehr


e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Köpfe)

Das Glitzern im Auge

Wenn Ming Cheng „Lili Marleen“ anstimmt, wird Lale Andersen lebendig. Seit 2001 lebt der chinesische Student, der das Rampenlicht sucht, in Leipzig und rollt da...

mehr


Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten (Praxis)

„Nehmt euch Amerika zum Vorbild“

von Yanis Varoufakis

Die Wirtschaftskrise hat zu einer Machtverschiebung in Europa geführt. Sollte Deutschland jetzt eine Führungsrolle übernehmen?

mehr


Beweg dich. Ein Heft über Sport (Kulturprogramme)

„Frau, Anfang zwanzig, akademischer Hintergrund”

ein Gespräch mit Kristina Kontzi

Der Freiwilligendienst weltwärts ist bei jungen Menschen beliebt. Doch nicht immer sind die ungelernten Kräfte vor Ort willkommen. Kristina Kontzi hat das Programm untersucht

mehr


e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Thema: Digitalisierung)

„Wir fangen an, Fragen zu stellen“

ein Gespräch mit Weiwei Ai

Zwischen Zensur und neuer Freiheit: Demokratisiert sich China im Internet?

mehr