DDR – Schweden

von Gudrun Czekalla

Treffen sich zwei. Westen und Islam (Ausgabe II/2009)


Welches Bild versuchte die DDR in Schweden zu vermitteln? Welche Wirkungen erzielte sie dabei? Diesen Fragen geht Nils Abraham in seiner Dissertation nach. Er zeigt, dass die DDR das Instrument der „Public Diplomacy“ intensiv einsetzte und nicht nur zur Imageverbesserung im Ausland, sondern auch zur innenpolitischen Legitimation nutzte. Der Autor untersucht Aufbau, Organisation und personelle Struktur des DDR-Kulturzentrums in Stockholm und stellt dessen Veranstaltungen, Zielgruppen und schwedische Partner vor. Das angegliederte Deutschlektorat und seine Arbeit, die DDR-Tage und -Wochen in schwedischen Kommunen sowie die schwedische Resonanz auf diese Maßnahmen sind weitere Gegenstände der Analyse. Ein wichtiger Partner der DDR in Schweden war die Freundschaftsgesellschaft, die in Form von Delegations- und Studienreisen, Preisen und Ehrungen aktiv war. Abraham stellt neben ihren Aufgaben auch die Versuche der politischen Einflussnahme vor. Am Beispiel der schwedischen Ausgabe der DDR-Revue zeigt er unter anderem, welche Fremdbilder transportiert wurden.

Die politische Auslandsarbeit der DDR in Schweden. Zur Public Diplomacy der DDR gegenüber Schweden nach der diplomatischen Anerkennung (1972-1989). Von Nils Abraham. Lit-Verlag, Berlin, 2007. 554 Seiten.



Ähnliche Artikel

Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Forum)

„Diplomatie der Öffentlichkeit“

von Peter van Ham

Was kann Public Diplomacy?

mehr


Nonstop (Thema: Verkehr)

Klimaneutral

von Beatrice Rindevall

Das Ende der Autostadt Stockholm

mehr


Good Morning America. Ein Land wacht auf (Thema: Vereinigte Staaten)

„Manche denken, die Nazis hätten die Mauer gebaut“

von Christopher G. Sandeman

KZ-Gedenkstätte, Kneipentour und Autobahn: Der Reiseveranstalter Christopher G. Sandeman erklärt, was amerikanische Touristen in Deutschland sehen wollen

mehr


Großbritannien (Bücher)

Wegweiser

von Martin Löffelholz

Nation Branding, Public Diplomacy, Konfliktbearbeitung: Das Kompendium „Kultur und Außenpolitik“ wurde in der zweiten Auflage um neue Themen der Auswärtigen Kulturpolitik ergänzt

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (Bücher)

Public Diplomacy

von Gudrun Czekalla

Seit über 60 Jahren bemüht sich die amerikanische public diplomacy mit wechselndem Erfolg, die arabische öffentliche Meinung zu erreichen. Mit welchen Maßnahmen...

mehr


Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Bücher)

Cultural Diplomacy

von Renate Heugel

Der von Jessica C. E. Gienow-Hecht und Mark C. Donfried herausgegebene Band beleuchtet verschiedene Aspekte der Cultural Diplomacy

mehr