Deutschland – Afghanistan

von Gudrun Czekalla

Treffen sich zwei. Westen und Islam (Ausgabe II/2009)


Der Beginn der Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Afghanistan reicht bis in die 1920er-Jahre zurück. Die erste deutsche Oberrealschule wurde 1923 in Kabul gegründet die afghanische Auslandsgermanistik und die deutsch-afghanische Hochschulzusammenarbeit entwickelten sich in den 1960er-Jahren. Selbst über Krisen und historische Umbrüche hinweg hatten die Kulturbeziehungen zwischen beiden Ländern Bestand. Warum die deutsche Sprache und Kultur in Afghanistan so großes Ansehen genießen, untersuchen die Autoren dieser Aufsatzsammlung. Neben dem Deutschunterricht in Schule und Hochschule beschäftigen sie sich mit der Entstehungsgeschichte des Goethe-Instituts in Kabul und den Angeboten zum Deutsch-Lernen der Deutschen Welle sowie der deutsch-afghanischen Kulturgesellschaft Herat. Ebenfalls untersucht werden die bildungspolitische Zusammenarbeit zwischen der DDR und Afghanistan und der Stand des Deutschen als Wissenschaftssprache. Die Rolle der deutschen Orientalisten bei der Verbreitung persischer philosophischer und mystischer Texte in Deutschland und das Afghanistanbild in der deutschen Literatur sind weitere Aspekte der Sammlung.

Lessing in Kabul. Deutsche Sprache, Literatur und Germanistik in Afghanistan. Hrsg. von Susan Zerwinsky. Iudicium-Verlag, München, 2008. 245 Seiten.



Ähnliche Artikel

What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Thema: Übersetzen)

Das Dach als Liebesnest

von Hartmut Fähndrich

Die Bedeutung eines Wortes ist im Arabischen und im Deutschen fast nie deckungsgleich. Das ist eine Herausforderung für Übersetzer

mehr


High. Ein Heft über Eliten (Weltreport)

„In Haiti müssen Ärzte härter arbeiten“

ein Interview mit Thomas Bohrer, Adelin Charles, Jean-Louis Godson

Ein Gespräch mit dem deutschen Chirurgen Thomas Bohrer und seinen haitianischen Kollegen, dem Anästhesisten Adelin Charles und dem Chirurgen Jean-Louis Godson, über Ärzteaustausch und Kulturfragen in der Medizin

mehr


Angst vor Frauen (Was anderswo ganz anders ist)

Bösewichte in Flammen

von Will Self

Im Vereinigten Königreich ist der fünfte November der Tag, an dem die Püppchen von Guy Fawkes und anderen Schurken in Flammen aufgehen

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Thema: Übersetzen)

„Mehrsprachig aufzuwachsen, kann ein Manko sein“

ein Gespräch mit Ulrich Köhler

Der Regisseur Ulrich Köhler hat seine Kindheit in Zaire verbracht. In seinem Film „Schlafkrankheit“ erzählt er von einem Entwicklungshelfer, der seine Identität verliert

mehr


Wir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Bücher)

Kunstaustausch

von Gudrun Czekalla

Seit 1963 hat das Berliner Künstlerprogramm des DAAD mehr als 1.000 renommierte internationale Künstler aus den Sparten Bildende Kunst, Musik, Film und Literatu...

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Kulturort)

Baburs Garten in Kabul

Ein persischer Garten wirkt besonders durch den Kontrast zu seiner unwirtlichen Umgebung. Das zeigt sich in Kabul, wo hinter Baburs Garten Elendsviertel ansteigen, in Tarnfarben gegen die Felsrücken gesetzt

mehr