Deutschland – Afghanistan

von Gudrun Czekalla

Treffen sich zwei. Westen und Islam (Ausgabe II/2009)


Der Beginn der Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Afghanistan reicht bis in die 1920er-Jahre zurück. Die erste deutsche Oberrealschule wurde 1923 in Kabul gegründet die afghanische Auslandsgermanistik und die deutsch-afghanische Hochschulzusammenarbeit entwickelten sich in den 1960er-Jahren. Selbst über Krisen und historische Umbrüche hinweg hatten die Kulturbeziehungen zwischen beiden Ländern Bestand. Warum die deutsche Sprache und Kultur in Afghanistan so großes Ansehen genießen, untersuchen die Autoren dieser Aufsatzsammlung. Neben dem Deutschunterricht in Schule und Hochschule beschäftigen sie sich mit der Entstehungsgeschichte des Goethe-Instituts in Kabul und den Angeboten zum Deutsch-Lernen der Deutschen Welle sowie der deutsch-afghanischen Kulturgesellschaft Herat. Ebenfalls untersucht werden die bildungspolitische Zusammenarbeit zwischen der DDR und Afghanistan und der Stand des Deutschen als Wissenschaftssprache. Die Rolle der deutschen Orientalisten bei der Verbreitung persischer philosophischer und mystischer Texte in Deutschland und das Afghanistanbild in der deutschen Literatur sind weitere Aspekte der Sammlung.

Lessing in Kabul. Deutsche Sprache, Literatur und Germanistik in Afghanistan. Hrsg. von Susan Zerwinsky. Iudicium-Verlag, München, 2008. 245 Seiten.



Ähnliche Artikel

Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Die Welt von morgen)

Hände hoch

Eine Kurznachricht aus Island

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Thema: Übersetzen)

Fürchtet euch nicht!

von Daniel Everett

Wie ich als Missionar am Amazonas mit einem auferstandenen Toten Angst und Schrecken verbreitete

mehr


Körper (Thema: Körper)

Wo sitzt die Seele?

ein Interview mit Godula Kosack

Weltweit glauben die Menschen, dass ihre Körper beseelt sind. Ein Gespräch mit der Ethnologin über das Irgendwas aus dem Irgendwo

mehr


Körper (Bücher)

Ahornblatt und Grizzlybär

von Gudrun Czekalla

„The world needs more Canada“ – von diesem Anspruch bis zu einem modernen Kanada-Bild in der Welt ist es jedoch noch ein weiter Weg. Obschon Kanada internationa...

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Kulturort)

Baburs Garten in Kabul

Ein persischer Garten wirkt besonders durch den Kontrast zu seiner unwirtlichen Umgebung. Das zeigt sich in Kabul, wo hinter Baburs Garten Elendsviertel ansteigen, in Tarnfarben gegen die Felsrücken gesetzt

mehr


Frauen, wie geht's? (Pressespiegel)

Super-Kunstsommer 2007

Biennale in Venedig, Documenta, Skulptur Projekte Münster und Art Basel luden diesen Sommer ein

mehr