Urlaubskinder

von Haji Jabir

Treffen sich zwei. Westen und Islam (Ausgabe II/2009)


Das Reisen ist ein Vergnügen, das allen Völkern gemein ist, die Saudi-Araber jedoch betreiben es auf sehr besondere Art. Als reiselustigstes Volk im ganzen arabischen Raum vergnügen sie sich im Ausland fern der sozialen Fesseln und Tabus, denen sie in der Heimat ausgesetzt sind. Wenn sie reisen, lassen sie sämtliche Verbote hinter sich und Frauen wie Männer genießen gleichermaßen ein Gefühl der Freiheit.

So ist es nicht erstaunlich, dass sich die Kosten saudischer Auslandsreisen jährlich auf 30 Milliarden Rial belaufen (ca. 6,3 Milliarden Euro). Als Reiseziele für ihren Jahresurlaub wählen saudische Familien vor allem Ägypten, Libanon, Dubai, Marokko und Syrien. Wirtschaftlich rangieren diese Länder zwar unter Saudi-Arabien, aber das Leben ist dort freier.

Wer sich zur saudischen Feriensaison in einem jener Länder aufhält, kann erleben, was den saudischen Tourismus prägt. Gleich im Flugzeug, das die Touristen zu ihrem Urlaubsort bringt, sieht man, wie die saudischen Frauen unmittelbar nach dem Start ihr schwarzes Gewand und ihren Gesichtsschleier, der ihr gesamtes Antlitz verdeckt, ausziehen. Darunter kommt die neueste Mode zum Vorschein, Miniröcke und Jeans, außerdem ein perfektes Make-up. Auf dem Rückweg erlebt man den umgekehrten Effekt: Sobald sie sich wieder in saudischem Hoheitsgebiet befinden, hüllen sich die Frauen in das schwarze Gewand und sind wieder bereit, sich den strengen gesellschaftlichen Traditionen unterzuordnen.

Der Ortswechsel verändert auch das Äußere der Männer. Im Urlaubsgebiet lassen sie sich gerne einen Haarschnitt mit Färbung gemäß der internationalen Mode verpassen. Meist haben sie schon im Voraus einen Termin in einem der örtlichen Schönheitssalons reserviert. Von ihrem üblichen Erscheinungsbild ist nichts mehr zu erkennen. Den „Thaub“, das offizielle Männergewand, ersetzen sie tagsüber durch sportliche, bunte Freizeitkleidung bekannter westlicher Marken, abends dagegen durch schicke Herrenanzüge.

Die jungen saudischen Männer sind darauf bedacht, ihre Autos mit in den Urlaub zu nehmen, oder sie mieten vor Ort eine Luxuslimousine, um die Einheimischen zu beeindrucken. Gerne kreuzen sie mit saudischen Nummernschildern durch die Straßen, um ihren Reichtum vorzuführen und besonders die Mädchen zu beeindrucken, wobei der Reichtum manchmal nur vorgespielt ist. Die Frauen sind ein Hauptgrund für die Auslandsreisen der jungen Saudier. In den Urlaubsländern gibt es weniger Einschränkungen, und die Distanz zwischen den Geschlechtern ist geringer, als dies in Saudi-Arabien der Fall ist. Die meiste Zeit verbringen die jungen Männer in Nightclubs und Luxushotels.

Inzwischen häufen sich die Klagen über Eheschließungen von Saudiern mit einheimischen Frauen während dieser kurzen Reisen. Groß ist die Zahl und tragisch das Schicksal der aus diesen Beziehungen hervorgegangenen Kinder ohne Väter. In Saudi-Arabien wurde deshalb die Organisation „Freundschaftsbande“ gegründet, die sich um die Urlaubs-kinder kümmert und versucht, den jungen Männern die Folgen ihres Handelns bewusst zu machen. Infolge ihres Verhaltens haben die saudischen Männer in den arabischen Nachbarländern einen Ruf erworben, der alles andere als gut ist.

Die saudischen Frauen nutzen die Ferien dazu, das für sie in ihrer Heimat geltende Fahrverbot zu umgehen und einen Führerschein zu machen. Ebenfalls typisch sind Wasserpfeife rauchende Saudierinnen in Cafés, ein in Saudi-Arabien undenkbarer Anblick. Auch Kinobesuche gehören zu den Wünschen, die sich die Saudi-Araber in ihren Ferien erfüllen. Kinos sind in Saudi-Arabien verboten, deswegen machen sich viele saudische Familien am Wochenende zu einem Besuch ins Nahe Bahrein auf, um einen Film zu sehen. Die liberale Presse in Saudi-Arabien hat viel darüber gespottet – die Auslandsreisen der Saudier verfolgt sie insgesamt kritisch. Aber im Inland gibt es für die Ferien keine echte Alternative.

Zwar wird dem inländischen Tourismus viel Aufmerksamkeit gewidmet, aber ans ausländische Vergnügen reicht er einfach nicht heran. Man mag es kurios finden, dass der Projektleiter für inländischen Tourismus, Prinz Sultan ben Sulayman, kürzlich zugab, seinen Urlaub im Ausland zu verbringen. Er rechtfertigte dies mit der Feststellung, der Tourismus in seinem Land sei nicht industriell genug. Man müsse den Tourismus in Saudi-Arabien besser organisieren, um mit dem Ausland konkurrieren zu können. Das Wachstum des Inlandtourismus basiert laut Prinz Sultan auf den Traditionen und Bräuchen des Landes und auf der islamischen Scharia, denn für so manchen Saudi-Araber ist das Wort „Tourismus“ zu einem Synonym für schlechtes Verhalten geworden.

Aus dem Arabischen von Stefanie Gsell



Ähnliche Artikel

Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Bücher)

Der Islam im Bundestag

von Renate Heugel

Wo beginnt rassistische Kritik an Muslimen? Wie unterscheidet sich Rassismus von einer religiösen oder einer säkular begründeten Abgrenzung? Die vorliegende Stu...

mehr


e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Was anderswo ganz anders ist)

Warum am 15. August ganz Italien unterwegs ist

von Sergio Leone

Über einen italienischen Feiertag

mehr


Großbritannien (Bücher)

Euro-Islamischer Dialog

von Gudrun Czekalla

Der Band dokumentiert die Beiträge des Workshops, den der Wissenschaftliche Initiativkreis Kultur und Außenpolitik (WIKA) gemeinsam mit der Universität Karlsruh...

mehr


Treffen sich zwei. Westen und Islam (Thema: Islam)

Erklär mir, was ein Katholik ist

Was Sie schon immer über Orient und Okzident wissen wollten. Ein Glossar

mehr


Ich und alle anderen (Thema: Gemeinschaft)

Jüdischsein oder Nichtsein

von Assaf Gavron

Kann man ein Individuum sein, ohne seine Gruppe zu verraten?

mehr


Körper (Bücher)

Wie über Karikaturen gestritten wird

von Renate Heugel

„Meinungsfreiheit“, „Respekt“ oder „das Heilige“ sind umstrittene Begriffe. Der Streit um die dänischen Mohammedkarikaturen führte ­dies exemplarisch vor. Doch ...

mehr