Internationale Kulturbeziehungen

von Gudrun Czekalla

Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Ausgabe II/2008)


Ursprünglich an der Peripherie Westberlins in unmittelbarer Nähe zur Mauer gelegen, steht die Kongresshalle heute in der neuen Mitte Berlins, im Zentrum der Macht. Welche Rolle spielt das Haus der Kulturen der Welt (HKW) heute im internationalen Kulturaustausch und in den aktuellen Debatten? Wie ist es mit dem kulturellen Wandel in einer zunehmend globalisierten Welt seit 1989 umgegangen? Neben diesen Fragen untersuchen deutsche und internationale Architekturhistoriker, Journalisten und Sozialwissenschaftler die Bedeutung der Berliner Kongresshalle von den Jahren des Kalten Krieges bis heute und gehen auf die politischen Ziele ein, die mit diesem Symbol der deutsch-amerikanischen Freundschaft verbunden waren. Sie beschreiben das Leben des Architekten Hugh Stubbins, eines Gropius-Schülers, und schildern die deutsch-amerikanischen Konflikte, die beim Bau der Halle auftraten und die nicht zuletzt kulturelle Ursachen hatten. Zahlreiche Bilder illustrieren den Band.

The House. The Cultures. The World. Fifty years: from the Congress Hall to the House of World Cultures. Hrsg. von Bernd M. Scherer. Nicolai Verlag, Berlin, 2007. 191 Seiten.



Ähnliche Artikel

Unter der Erde (Ich bin dafür, dass ...)

Ich bin dafür, dass wir den Veganismus neu denken

von Barbara Miranda

Menschen entscheiden sich aus den unterschiedlichsten Gründen für eine vegane Lebensweise: wegen der Tiere, der Gesundheit oder der Umwelt. Ich gehöre zu letzte...

mehr


Für Mutige. 18 Dinge, die die Welt verändern (Thema: Erfindungen)

Cash aus dem Kiosk

von Samia Tamrin Ahmed

Wie Menschen ohne Bankkonto erstmals per Handy Geld überweisen können

mehr


Selbermachen (Thema: Selbermachen)

„Offenheit ist gut fürs Geschäft“

von Ronen Kadushin

Der israelische Designer Ronen Kadushin erklärt, warum er seine Entwürfe frei verfügbar ins Internet stellt. Ein Gespräch

mehr


e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Thema: Digitalisierung)

Das Begehren nach Menschen

von Ann Cotten

Wie das digitale Zeitalter eine neue Empfindsamkeit hervorruft

mehr


Good Morning America. Ein Land wacht auf (Bücher)

Tiefe persische Nacht

von Claudia Kotte

Mahmud Doulatabadis Roman „Der Colonel“ erzählt vom Untergang einer Familie und dem Zerfall der iranischen Gesellschaft

mehr


Treffen sich zwei. Westen und Islam (Thema: Islam)

Guter Rat wird teuer

von Aijaz Zaka Syed

Die Finanzkrise trifft den Westen härter als die arabische Welt. Das verändert das globale Kräfteverhälnis gewaltig

mehr