Türkei-Bericht der EU

Was vom Krieg übrig bleibt (Ausgabe I/2007)


Die Meinung zum Türkei-Beitritt ist in der EU bereits negativ, auch die Türken werden immer skeptischer. Wesentlich ehrlicher wäre es, ein besonderes Verhältnis mit der Türkei auszuhandeln, anstatt Zeit und Geld für jahrzentelange Verhandlungen zu verschwenden, von denen nur ein winziger Bruchteil der Betroffenen wirklich will, dass sie jemals abgeschlossen werden [...] 
 Doris Kraus in DER STANDARD (Wien) am 8. November 2006.
 
 Es ist schließlich kein Geheimnis, dass es mehreren alten EU-Staaten weder um die Menschenrechtsfrage noch um die Lage Zyperns geht, sondern um eine vermeintliche Masseneinwanderung aus der Türkei – und diese Karte lässt sich leicht im heimischen Wahlkampf ausspielen. 
 Erkki Bahovski in POSTIMEES (Tallinn) am 8. November 2006.
 
 Viele in Europa wollen nicht, dass die Türkei Teil der Union wird. Gleichzeitig will niemand das Land in diesem frühen Stadium ganz von seinem Weg nach Europa abbringen und riskieren, einen wichtigen Verbündeten zu demütigen, gerade weil die Beziehungen zwischen dem Westen und dem Islam im Moment besonders heikel sind. 
 CYPRUS MAIL (Nikosia) am 3. Dezember 2006.
 
 Mit seinen Grenzen zu Iran, Irak und Syrien ist die säkulare Türkei ein mächtiges Symbol dafür, wie Demokratie, Kapitalismus und Islam koexistieren können. Zu einem Zeitpunkt, wo Europa darum bemüht ist, seine 12 Millionen Muslime zu integrieren, wäre eine Ablehnung der Türkei gefundenes Fressen für diejenigen Muslime, die argumentieren, der Westen werde sie niemals akzeptieren. 
 Dan Bilefsky in NEW YORK TIMES am 8. November 2006. 



Ähnliche Artikel

Unterwegs. Wie wir reisen (Bücher)

Euro-Islamischer Dialog

von Gudrun Czekalla

Gibt es historische Wurzeln für die Vorurteile und gegenseitigen Vorwürfe zwischen dem Westen und der islamisch geprägten Welt? Welche gesellschaftlichen, polit...

mehr


Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten (In Europa)

Du Ungar! Ich Deutscher!

von Vladimir Arsenijević

Es ist nicht leicht, über Europa zu sprechen. Wie Intellektuelle es auf internationalem Zusammentreffen trotzdem versuchen

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (Bücher)

„Gerüchte zur Frauenkontrolle“

ein Gespräch mit Susanne Fischer

Die deutsche Journalistin über ihr Leben in einer Wohngemeinschaft in Bagdad

mehr


Das neue Italien (Thema: Italien )

„Die Italiener haben eine sehr eigenartige Beziehung zur EU“

ein Gespräch mit Antonio Negri

Der Philosoph Antonio Negri über die Politik Renzis, die Flüchtlingskrise und die Rolle Italiens in der Welt

mehr


Rausch (In Europa)

Keep Calm and Brexit

von Fraser Myers

Die Briten haben für den Austritt aus der EU gestimmt. Den Wählern ging es dabei weniger um den Wunsch nach geschlossenen Grenzen als um die Forderung nach mehr Mitbestimmung und neuen politischen Strukturen

mehr


Treffen sich zwei. Westen und Islam (Bücher)

Feindbilder

von Gudrun Czekalla

Inwieweit haben sich trotz aller Fortschritte in der europäischen Einigung Feindbilder in Europa erhalten? Wie kann man ihnen entgegenwirken? Welche Lehren lass...

mehr