Die Migrationsexpertin

Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Ausgabe II/2008)


In ihrer Freizeit liest Kirin Kalia indisch-amerikanische Romane oder sieht niederländisch-marokkanische Filme und auch beruflich hat die 32-jährige Journalistin mit verschiedenen Kulturen zu tun. Sie ist die einzige Festangestellte beim Onlinemagazin „Migration Information Source“, herausgegeben vom Migration Policy Institute in Washington D.C. Das Magazin berichtet über nordkoreanische Migranten in China ebenso wie über die Situation verschiedener Einwanderergruppen in den USA. „Wir versuchen Geschichten zu erzählen, die in den Hauptmedien nicht stattfinden“, so Kalia. Warum sie sich ausgerechnet mit tadschikischen Arbeitern in Russland beschäftigt oder mit Peruanern, die nach Ecuador gehen um dort die Arbeit derer zu machen, die nach Spanien gezogen sind? Kalia sagt: „Es gibt sicher Themen, mit denen sich mehr Geld verdienen lässt, aber etwas Spannenderes kann ich mir nicht vorstellen.“ Ihr Vater kam aus Indien in die USA, ihre Mutter aus den Niederlanden, sie selbst hat vier Jahre in Amsterdam studiert.

„Migration ist also ein Teil von mir“, erklärt die selbst ernannte „Migrationsstreberin“. Die Besucherzahlen der Webseite haben sich zwischen 2004 und 2007 verdoppelt, monatlich wird sie rund 140.000-mal aufgerufen. Neben der Berichterstattung findet sich Kalia zunehmend in der Rolle der Migrationsberaterin. „Viele Leute gehen davon aus, dass wir alles über Migration wissen. Neulich bekam ich eine Nachricht von einem Flüchtling aus dem Irak, der jetzt in Malaysia ist, in die USA einreisen will und mich um Hilfe bittet. Da kann ich leider nicht viel machen.“ Leichter ist es, wenn sie Anfragen bekommt, wie man freiwillig in die USA oder nach Irland einwandern kann. „Da gebe ich den Leuten einfach die Adresse der jeweiligen Botschaft. Manchmal ist es leichter, als man denkt.“

www.migrationinformation.org



Ähnliche Artikel

Unterwegs. Wie wir reisen (Kulturprogramme)

Mein erster Deutschkurs

von Gülten Dogdu

Das Zuwanderungsgesetz schreibt seit dem 1. Januar 2005 Integrationskurse für Migranten vor. Wie ihr Alltag sich durch den Deutschkurs verändert hat, berichtet eine Türkin aus Berlin-Kreuzberg

mehr


Das Deutsche in der Welt (Thema: Deutschsein)

Zugvögel

von Nikolaus Barbian

Viele Deutsche, die ins Ausland gehen, wollen Karriere machen. Und später wieder zurückkommen

mehr


Neuland (Thema: Flucht)

Arm trifft Reich

von Paul Collier

Geflüchtete gibt es nicht erst seit gestern, globale Migration ist das Thema unserer Zeit

mehr


Das neue Polen (Thema: Polen)

Die Gratwanderung

Von Olena Babakova

Seit der Krim-Annexion zieht es immer mehr Ukrainer nach Polen. Für die Regierung bedeutet das: Sie muss sich erstmals mit Einwanderungsfragen beschäftigen

mehr


Das Deutsche in der Welt (Thema: Deutschsein)

Liebe zum Detail

von Anja Pietsch, Beatrice Winkler

Wie ein Mercedes-Manager, eine Diplomatengattin und ein Unternehmensgründer in Damaskus leben

mehr


Toleranz und ihre Grenzen (Thema: Toleranz)

Selbstverständnis

von Armin Pfahl-Traughber

Unser Umgang mit Migranten zeigt uns, wer wir sind

mehr