Raubkunst

Was vom Krieg übrig bleibt (Ausgabe I/2007)


Der deutsche Staat sieht sich gefangen zwischen Vorwürfen, die einerseits lauten, er erkenne die moralische Verpflichtung einer Rückgabe der Bilder an die ursprünglichen Eigentümer nicht an und verschleudere andererseits seine kulturellen Kleinode zum Nachteil der großen Öffentlichkeit. [...] Tatsächlich hat sich Deutschland selbst in diese unangenehme Situation gebracht. Wie 43 andere Länder auch hat es im Dezember 1998 in Washington ein Abkommen unterschrieben, in dem es sich zur Rückgabe der von den Nazis „beschlagnahmten“ Werke verpflichtet.
Pierre Bocev in LE FIGARO (Paris) am 23. November 2006.

Jahrelang haben sich deutsche Museen geweigert, Kunstwerke an ihre jüdischen Besitzer zurückzugeben, obwohl viele dieser erwiesenermaßen aus methodischen Raubzügen stammen. [...] Schätzungsweise 100.000 Gemälde sind bislang noch nicht wieder in die Hände ihrer ursprünglichen jüdischen Besitzer zurückgegangen.
Assaf Uni in EL HAARETZ (Tel Aviv) am 25. November 2006.

Deutschland ringt mit der kniffligen Gesetzeslage um Kunstschätze, die im Dritten Reich gestohlen wurden und von denen einige immer noch einen Ehrenplatz in deutschen Museen einnehmen.
Jess Smee in THE GUARDIAN (London) am 22. November 2006.

Die Rückgabe von Kunstwerken soll in Deutschland künftig „transparenter, koordinierter und nachvollziehbarer“ geschehen. „Deutschland steht uneingeschränkt zu seiner moralischen Verantwortung für die Restitution von NS-Raubkunst, wie sie im Washingtoner Abkommen fixiert ist,“sagte Kulturstaatsminister Bernd Neumann [...]
DER STANDARD (Wien) am 21. November 2006.



Ähnliche Artikel

Für Mutige. 18 Dinge, die die Welt verändern (Weltmarkt)

Slap. kindje slaap!

Diesmal: Wiegenlieder aus aller Welt

mehr


Schuld (Thema: Schuld)

„Kern des Menschseins“

ein Interview mit Bart van Es

Schuld ist ein wiederkehrendes Thema in der Weltliteratur. Der Autor Bart van Es erzählt, warum es auch in unserer Zeit hochaktuell ist 

mehr


Das neue Italien (In Europa)

Ein Anwalt stirbt in Dachau

von Elissa Frankle

Was wussten die Amerikaner zwischen 1933 und 1945 über die Judenverfolgung? Das Holocaust-Gedenkmuseum in Washington schickt Privatleute auf die Spurensuche in Lokalzeitungen

mehr


Russland (Weltreport)

Über den Dächern der Stadt

von Jan-Philipp Zychla

Nach dem Arabischen Frühling entstand im Kairoer Problembezirk Matariya ein Kultur- und Beratungszentrum. Wie sich junge Ägypter für ihr Viertel engagieren

mehr


High. Ein Heft über Eliten (Praxis)

Macht Kultur automatisch emphatisch?

von Eckart Liebau

Immer häufiger werden Kultur- und Kunstprojekte mit sozialen Zielsetzungen verknüpft und dafür auch gefördert. Ist das wünschenswert? Oder laufen wir Gefahr, in Diskussionen um Teilhabe und Integration den Blick für ihren eigentlichen Wert zu verlieren?

mehr


Inseln. Von Albträumen und Sehnsüchten (Bücher)

Viril, risikobereit, mutig

von Carmen Eller

Der britische Journalist Geordie Greig erzählt das Leben des Jahrhundertmalers Lucian Freud

mehr