Das Drachenfest in Subiya

von Gabriele Cecconi

Ein bisschen Frieden (Ausgabe II+III/2023)

-

Mit dem sogenannten Drachenfest in Subiya feiern Kuwaiterinnen und Kuwaiter ihren Nationalfeiertag. Foto: Gabriele Cecconi


Im Himmel über der Wüste wimmelt es nur so von bunten Pferden, Delfinen, Riesenkrebsen und Quallen, deren Tentakel im Wind fattern. Dazwischen schwebt Superman. Mit fliegenden Fantasiehelden und Fabelwesen jeder Größe und Gestalt feiern die Kuwaiterinnen und Kuwaiter beim sogenannten Drachenfest am 25. Februar ihren Nationalfeiertag. Dabei strömen ganze Familien aus Kuwait-Stadt in die nahe gelegene Sandlandschaft, um einen Tag auf dem Festival zu verbringen.

Der Monat gehört zu den wenigen im Jahr, in denen die Wüste kühl genug ist, um ihre karge Schönheit genießen zu können. Dann rasen hier motorisierte Buggys und Motorräder durch die Dünen und in Zelten und an Kiosken werden Snacks verkauft. Besonders US- amerikanisches Fast Food hat es den Besucherinnen und Besuchern angetan, zum Beispiel Hamburger und Hotdogs. Ein Zufall ist das nicht, denn im Zweiten Golfkrieg im Jahr 1991 wurde Kuwait von einer von der US-Armee angeführten Koalition befreit, nachdem irakische Truppen das Land besetzt hatten.

Seitdem ist der Alltag voll von US-amerikanischen Importen. Neben den Burgerständen bleiben jedoch vor allem die Drachen die Hauptattraktion. Auf meinem Foto sehen sie ein bisschen so aus, als wollten sie der großen Party entfliehen. Das kann ich verstehen. Als ich in Kuwait fotografierte, schien mir alles so extrem: der Ölreichtum, der Konsum, die Temperaturen, die entkoppelte Beziehung zwischen den Menschen und der Natur. Alles war überlebensgroß – so wie die Drachen.



Ähnliche Artikel

Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Thema: Konsum)

„Wenn wir nichts produzieren, was machen wir dann?“

ein Interview mit Harun Farocki

Ein Gespräch mit dem Filmemacher über Konsumkultur und Leistungsgesellschaft

mehr


Ein bisschen Frieden (Editorial)

Die einsame Insel

von Kai Schnier

Ein Einblick in das Leben in Taiwan jenseits der Bedrohung durch China

mehr


Beweg dich. Ein Heft über Sport (Thema: Sport)

„Ich musste bei den Jungs mithupf’n“

ein Interview mit Daniela Iraschko-Stolz

Eine letzte Domäne des Männersports fällt: Bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi treten zum ersten Mal auch Frauen beim Skispringen an. Ein Gespräch mit der Österreicherin Daniela Iraschko-Stolz

mehr


Ein bisschen Frieden (Thema: Taiwan)

Keine Angst vor Peking

Wie sollte der Westen mit Taiwan umgehen? Selbst in Berlin und Brüssel ist man sich da nicht so sicher. Vier Expertinnen und Experten skizzieren eine Taiwan-Strategie für die Zukunft

mehr


Großbritannien (Kulturort)

Sonntage in Hongkong

von Michael Müller-Verweyen

Der Augenschein trügt nicht, Hongkong mit seinen Wolkenkratzern ist eine Stadt der Vertikale

mehr


Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Thema: Konsum)

Weißer werden

von Moses Serubiri

Warum Jugendliche in Uganda britische Smartphones wollen

mehr