Fünf Millionen Jahre im Zeitraffer

Ein bisschen Frieden (Ausgabe II+III/2023)


Vor vier bis fünf Millionen Jahren

Die Insel Taiwan entsteht durch die Kollision zweier tektonischer Platten: der Philippinischen und der Eurasischen Platte.

Vor rund 20.000 Jahren

Der Homo sapiens gelangt dank eines sehr niedrigen Meeresspiegels über eine Landbrücke vom asiatischen Hauptkontinent nach Taiwan.

Etwa 4.000 v. Chr.

Die Austronesier, die Vorfahren der heutigen taiwanischen Indigenen, kommen nach Taiwan. Die Landbrücke zum Festland geht unter.

13. bis 17. Jahrhundert

Taiwan wird auf dem Meerweg von Chinesen besiedelt.

1544

Portugiesische Seeleute passieren Taiwan und nennen die Insel fortan „Ilha formosa“ („die schöne Insel“).

Ab 1622

Niederländische Kolonisten besetzen die Penghu-Inseln in der Straße von Taiwan, um Handel mit China zu treiben, und gründen Niederländisch-Formosa.

1661

Der berüchtigte, mit Ming-China verbündete chinesisch-japanische Armeeführer und Seeräuber Koxinga vertreibt die Niederländer. Rund zwanzig Jahre später (1683) erobert die chinesische Qing-Dynastie Taiwan.

1895

Japanische Truppen bringen Taiwan unter ihre Kontrolle. Immer wieder lehnen sich Inselbewohner erfolglos gegen die Kolonialmacht auf.

1945

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird Taiwan von den Alliierten an die Republik China übergeben. Die Armee der Nationalpartei Kuomintang (KMT) besetzt daraufhin die Insel.

28.02.1947

In Taiwan brechen Unruhen und Proteste gegen den KMT- Militärgouverneur Chen Yi aus. Dieser lässt die Aufstände brutal niederschlagen. Mehr als 10.000 Zivilisten kommen dabei ums Leben.

1949

In China bricht ein Bürgerkrieg aus, in dem die Truppen der Kuomintang gegen die Streitkräfte der kommunistischen Partei von Mao Zedong unterliegen. Daraufhin ziehen sich die KMT-Anhänger mit ihrem Anführer Chiang Kai-Shek nach Taiwan zurück, das fortan zum alleinigen Sitz der „Republik China“ wird.

19.05.1949

Die KMT verhängt das Kriegsrecht. Eine Phase der Unterdrückung und der Gewalt, die später als „Weißer Terror“ bezeichnet wird, beginnt. Bis 1987 werden etwa 140.000 Menschen inhaftiert und mehrere Tausend hingerichtet.

1971

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen beschließt, die Volksrepublik China als einzig rechtmäßigen Vertreter des chinesischen Volkes anzuerkennen. Vertreter der Republik China werden daraufhin ausgeschlossen.

1979

Unter Präsident Jimmy Carter verabschiedet der Kongress der Vereinigten Staaten den Taiwan Relations Act, der den Aufbau von diplomatischen Beziehungen zu Taiwan und die Unterstützung des Landes im Krisenfall vorsieht.

1986

Die Demokratische Fortschrittspartei (DFP) wird in Opposition zur KMT gegründet. Bis heute dominieren die DFP und die KMT die taiwanische Parteienlandschaft.

1990

Tausende Studierende demonstrieren in Taipeh erfolgreich für mehr Demokratie und politische und wirtschaftliche Reformen. Die Proteste gehen als „Wilde-Lilien-Bewegung“ in die Geschichte ein.

1991

Die ersten demokratischen Wahlen finden statt.

1994

Der Schutz der Rechte der indigenen Völker wird in die taiwanische Verfassung aufgenommen.

2000

Mit Chen Shui-bian wird erstmals ein DFP-Mitglied in das Amt des Präsidenten gewählt.

2007

Unter dem Namen Taiwan beantragt die Inselrepublik die Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen. Der Antrag wird abgelehnt.

2014

Tausende Studierende der „Sonnenblumen-Bewegung“ besetzen das taiwanische Parlament und stoppen ein von der KMT angestrebtes Handelsabkommen zwischen Taiwan und der Volksrepublik China.

2016

Tsai Ing-wen wird als erste Frau und als zweite Parteiangehörige der DFP zur Präsidentin Taiwans gewählt.

2019

Taiwan legalisiert als erster asiatischer Staat die gleichgeschlechtliche Ehe.



Ähnliche Artikel

Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten (Thema: Arbeit)

Was die Welt zusammenhält

von Steven P. Vallas

Menschen richten ihr Leben nach dem Job aus - das sichert den sozialen Frieden. Aber wie lange noch?

mehr


Rausch (Was anderswo ganz anders ist)

Libellenfangen

von Toshiyuki Miyazaki

Über ein besonderes Tier in Japan 

mehr


Beweg dich. Ein Heft über Sport (Thema: Sport)

Einer für alle, alle für einen

von Sigmund Loland

Wie wir durch Sport lernen, wer wir sind

mehr


Unter der Erde (Praxis)

Auf dem Schatzhügel

von Carina Rother

Vor zwanzig Jahren sollte die Wohnsiedlung Treasure Hill in der Metropole Taipeh abgerissen werden. Heute ist sie eine Enklave für taiwanesische und ausländische Künstler

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (Bücher)

Zivile Konfliktbearbeitung

von Gudrun Czekalla

Das Projekt „Zivile Konfliktbearbeitung“ (zivik) des Instituts für Auslandsbeziehungen hat vielfältige Aufgaben: Es ist Klammer zwischen Auswärtigem Amt und Nic...

mehr


Beweg dich. Ein Heft über Sport (Thema: Sport)

Schwarze Skifahrer?

von Anthony Kwame Harrison

Über den ganz alltäglichen Rassismus im Sport

mehr