Worüber spricht man in Mexiko-Stadt?

von Camila Martinez

Ein bisschen Frieden (Ausgabe II+III/2023)


In der Hauptstadt Mexikos reden derzeit viele Menschen über einen neuen Gesetzesentwurf, der die Bestrafung von Säureattacken verschärfen soll. Hintergrund ist der Angriff auf eine junge Saxophonistin im Jahr 2019.

Damals wurde María Elena Ríos – vermutlich im Auftrag ihres Ex-Freundes, eines Politikers – von mehreren Männern angegriffen und mit Säure überschüttet.

Ihr Gesicht und ihre Arme wurden schwer verletzt. Gemeinsam mit der Abgeordneten Marcela Fuente Castillo und weiteren Opfern kämpft Ríos seitdem für das Gesetz „Malena“ (benannt nach María Elena).

„Allein im Jahr 2022 gab es in Mexiko mehr als hundert Säureangriffe.“

Momentan werden Säureangriffe in Mexiko nur mit bis zu vier Jahren Haft bestraft und die Täter kommen oft auf Kaution frei.

Unter dem neuen Gesetz würden solche Verbrechen jedoch als versuchter Femizid eingestuft und könnten mit Haftstrafen von bis zu vierzig Jahren geahndet werden.

Dass sich viele Menschen eine härtere Bestrafung wünschen, liegt vor allem an der schieren Zahl der Vorfälle: Allein im Jahr 2022 gab es in Mexiko mehr als hundert Säureangriffe.



Ähnliche Artikel

Ein bisschen Frieden (Thema: Taiwan)

„Wir sind mitten im Informationskrieg“

Interview mit Ho Hui-An

Manipulierte Bilder, Cyberangriffe und virale Fake News: In Taiwan ist digitale Desinformation alltäglich. Was dagegen getan wird, erklärt Ho Hui-An vom Taiwan FactCheck Center

mehr


Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Thema: Konsum)

Kauf' dich beim Bauern ein

von Maria Bjune, Hanne Torjusen

In Norwegen erwerben Konsumenten Anteile an den Bauernhöfen, die ihr Essen produzieren

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Bücher)

Den Sterblichen entrückt

von Carmen Eller

Die Stadt als Text: Karl Schlögel „liest“ Moskau im Wandel der Zeit

mehr


Rausch (Was anderswo ganz anders ist)

Libellenfangen

von Toshiyuki Miyazaki

Über ein besonderes Tier in Japan 

mehr


Ein bisschen Frieden (Thema: Taiwan)

„Passen Sie auf sich auf, Ming-Yi“

von Yan Lianke, Wu Ming-Yi

Der taiwanische Autor Wu Ming-Yi und der chinesische Literat Yan Lianke haben sich für uns auf einen Briefwechsel eingelassen. Herausgekommen ist ein sehr persönlicher Austausch über Zensur, Verlust und einen Schmerz, der zwischen den Zeilen zum Ausdruck kommt

mehr


Beweg dich. Ein Heft über Sport (Thema: Sport)

Auf in den Kampf

von Alan Bairner

Von Raumgewinn bis Siegestreffer: Wir reden über Sport wie über Krieg

mehr