Broken English

Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Ausgabe II/2008)


Der Aphorismus, dass in Russland die Optimisten Englisch lernen, die Pessimisten Chinesisch und die Realisten, wie man eine Kalaschnikow benutzt, wird bald überholt sein. Die Zahl der Optimisten sinkt. Die russische Regierung hat die Schließung von allen 15 regionalen Niederlassungen des British Council zum neuen Jahr angekündigt.
Sergei Mulin in NOVAYA GAZETA (Moskau) vom 20.12.2007

Weder ist der British Council eine Tarnorganisation zur Gründung prodemokratischer Gruppen noch kann er von Nationalisten als Werkzeug ausländischer Manipulation gesehen werden. Er verhilft 2.500 russischen Studenten zu Studienaufenthalten in England und 20.000 weiteren zu Englisch-Sprachkursen.
THE GUARDIAN (London) vom 15.01.2008

Es ist an London, dem British Council einen Status gemäß den russischen Gesetzen zu geben, entweder als NGO oder als diplomatische Mission (...). Das Moskauer Außenministerium sollte damit aufhören, sich als Vollstreckungsbehörde aufzuführen – genau das tut es nämlich, wenn es dem Council mit Ermittlungen in Steuerangelegenheiten droht und Zahlungen verlangt. Beide Seiten müssen erkennen, dass diese Nullsummenspiele keine Gewinner haben können.
THE MOSKOW TIMES vom 17.01.2008

Die Hoffnung auf eine rasche Entspannung in der diplomatischen Krise zwischen Russland und England hat einen Dämpfer erlitten, nachdem der Loyalist, den Wladimir Putin als seinen Nachfolger auserwählt hat, den British Council der Spionage beschuldigte. (...) Medwedjew wiederholte die Beschuldigungen der Kremlhardliner, der Council verschaffe Geheimdienstagenten Deckung.
Adrian Blomfield in DAILY TELEGRAPH (London) vom 18.02.2008



Ähnliche Artikel

Frauen, wie geht's? (Pressespiegel)

Spiele am Strand

Russland richtet 2014 die Olympischen Winterspiele in Sotschi aus

mehr


Vom Sterben. Ein Heft über Leben und Tod (Bücher)

„Tolstoi macht mich glücklich“

ein Interview mit Michail Schischkin

Ein Gespräch mit dem Autor über russische Helden und seine Wahlheimat Schweiz

mehr


Schwarz-Weiß-Denken (Das Dokument)

Gemeinsam gegen Moskau

ein Interview mit Manuela Scheuermann

Wie reagieren die Vereinten Nationen auf den Krieg in der Ukraine? Mit der Resolution „Aggression gegen die Ukraine“ hat die Generalversammlung ein überraschend starkes Zeichen gesetzt. Ein Interview

mehr


Geht uns das Wasser aus? (Weltreport)

Zu wem hält Afrika?

von Eromo Egbejule

Obwohl infolge des Ukraine-Krieges in Afrika eine grausame Hungersnot droht, hat Putin auf dem Kontinent viele Unterstützer. Denn Russland gilt vielen afrikanischen Staaten als verlässlicher Verbündeter

mehr


Das neue Polen (Thema: Polen)

Der Blick nach Osten

von Agnieszka Lichnerowicz

Polens Beziehung zu den östlichen Nachbarländern ist kompliziert – vor allem zum großen Bruder Russland. Eine Bestandsaufnahme

mehr


Schwarz-Weiß-Denken (Wie ich wurde, was ich bin)

Kämpfen um jedes freie Wort

von Irina Scherbakowa

Irina Scherbakowa, 1949 in Moskau geboren, ist Germanistin und Historikerin. Seit den 1970er-Jahren widmet sie sich der Aufarbeitung der Stalin-Zeit und hat die NGO Memorial mitgegründet, die 2021 verboten wurde

mehr