Röstfleisch und Rugby

von Damon Galgut

Geht ohne (Ausgabe I/2023)

-

Damon Galgut. Foto: David Levenson / Getty Images


Ein „Braai“ – auf Afrikaans bedeutet das „Braten“ – ist so etwas wie die südafrikanische Version einer Grillparty. Leute versammeln sich um einen Holzkohlegrill, essen Fleisch, trinken Bier und reden, zum Beispiel über Rugby. Für einen Vegetarier wie mich gibt es auch mal einen Fleischersatz auf dem Grill. Zudem taucht das Afrikaans-Wort „braaivleis“, zu Deutsch „Röstfleisch“ oder „Fleisch rösten“, auch in der Popkultur auf.

In den 1970er- und 1980er-Jahren, als das Apartheid-Regime den Leuten vorgaukelte, es sei alles in Ordnung im Land, hörte man im Radio etwa oft eine Autowerbung mit dem Slogan: „Braaivleis, rugby, sunny skies and Chevrolet.“ Nicht umsonst habe ich die Kulisse eines Braai auch für mein Buch „The Promise“ genutzt.

 



Ähnliche Artikel

Geht ohne (Weltreport)

Der blinde Fleck

von Khashayar Naderehvandi

Weltoffenheit und Toleranz: Für diese Werte steht Schweden. Doch nun geht ein Rechtsruck durch das Land – und sein farbenfrohes Image bröckelt. Wie konnte das passieren?

mehr


Geht ohne (Thema: Verzicht)

„Meine Küche ist dekolonisiert“

Gespräch mit Sean Sherman

Das Restaurant Owamni in Minneapolis ist eines der besten in den USA. Sein Besitzer Sean Sherman ist Koch und Aktivist zugleich. Über eine Esskultur mit politischer Sprengkraft

mehr


Geht ohne (Ein Haus auf ...)

Ein Haus auf Mallorca

von Jess Smee

Die Wissenschaftlerin Maria Teresa Escalas lebt in einem Haus auf Mallorca, nahe einer felsigen Bucht namens Cala Santanyí

mehr


Geht ohne (Thema: Verzicht)

„Worauf könnten Sie niemals verzichten?“

es antworten Fatma Aydemir, Simon Bingo, T.C. Boyle, Adrienne Clarkson, Mohsin Hamid, Arshak Makichyan, Lerato Mogoatlhe

Was braucht es für ein gutes Leben? Von Kanada über Südafrika bis Pakistan haben wir Menschen rund um die Welt gefragt, ohne welche Dinge sie nicht leben könnten

mehr


Geht ohne (Thema: Verzicht)

Mit klarer Kante

von Ayelet Gundar-Goshen

Was empfinden wir als schön, Opulenz oder Schlichtheit? In Architektur und Lyrik ist der Verzicht auf Schnörkel bereits seit Jahrhunderten ein Thema. Doch ist die Ästhetik der Reduktion nur ein Trend für Reiche?

mehr


Geht ohne (Ich bin dafür dass...)

Ich bin dafür, dass wir uns Zeit für Kunst nehmen

von Cécile Wajsbrot

In einem Alltag geprägt von Worten, die Krisen andeuten, fällt es uns schwer Zeit für Kunst zu nehmen. Die Literatur tickt jedoch anders: Sie braucht Zeit, um sich zu formen und Stille, um zu entstehen

mehr