Worüber spricht man im Tanga-Distrikt? 

von Sylivester Domasa

Geht ohne (Ausgabe I/2023)


Ostafrika: Vom ugandischen Albertsee bis an die tansanische Küste im Norden soll eine neue Erdölpipeline gebaut werden. Im Tanga-Distrikt, jener Verwaltungsregion, in der die Pipeline einmal enden soll, ist dieses Projekt natürlich in aller Munde. Auch weil Hunderte Menschen aus 184 Dörfern für seine Umsetzung umziehen müssen.

Viele von ihnen haben bereits Entschädigungen erhalten. Im Herbst 2022 sorgte dann jedoch eine EU-Resolution für viel Unsicherheit. Sie macht sich angesichts des empfindlichen Ökosystems in der Region für einen Stopp des Bauprojekts stark.

Viele Menschen im Tanga-Distrikt sehen jedoch nicht ein, warum die EU nun plötzlich den Umweltverträglichkeitsprüfungen aus Tansania und Uganda widerspricht. Viele reden deshalb von Neokolonialisierung und haben das Gefühl, fremdgesteuert zu werden. Und gerade mit Blick auf die unsichere Energieversorgung waren die Hoffnungen in die neue Rohölquelle groß. Im Jahr 2025 sollte die Pipeline in Betrieb gehen. Doch nun gibt es viele Fragezeichen und großen Aufruhr.



Ähnliche Artikel

Geht ohne (Thema: Verzicht)

„Wir brauchen eine Kultur des Weniger“

Interview mit Vandana Shiva

Seit einem halben Jahrhundert kritisiert die Aktivistin und Autorin Vandana Shiva die Auswüchse der globalen Wirtschaft und streitet für das einfache Leben. Ein Gespräch über künstlichen Überfluss und notwendigen Verzicht

mehr


Geht ohne (Was anderswo ganz anders ist)

Röstfleisch und Rugby

von Damon Galgut

Ein „Braai“ – auf Afrikaans bedeutet das „Braten“ – ist so etwas wie die südafrikanische Version einer Grillparty. Leute versammeln sich um einen Holzkohlegrill...

mehr


Geht ohne (Thema: Verzicht)

„Worauf könnten Sie niemals verzichten?“

es antworten Fatma Aydemir, Simon Bingo, T.C. Boyle, Adrienne Clarkson, Mohsin Hamid, Arshak Makichyan, Lerato Mogoatlhe

Was braucht es für ein gutes Leben? Von Kanada über Südafrika bis Pakistan haben wir Menschen rund um die Welt gefragt, ohne welche Dinge sie nicht leben könnten

mehr


Geht ohne (Editorial)

Das Ende des Überflusses

von Kai Schnier

Ein Blick in unsere neue Ausgabe

mehr


Geht ohne (Bücher)

„Die Kolonialzeit setzt sich fort“

Interview mit Abdulrazak Gurnah

In seinen Büchern geht Abdulrazak Gurnah mit dem Leben unter kolonialer Herrschaft auf Tuchfühlung – und nähert sich aus seiner britischen Heimat seinen ostafrikanischen Wurzeln an. Ein Gespräch

mehr


Geht ohne (Thema: Verzicht)

Alles ganz piano

von Malakoff Kowalski

In der Musik steht Verzicht auf Opulenz oftmals für Erneuerung und Aufbruch. Selten war weniger so viel mehr als in den neun Klavierstücken, die Malakoff Kowalski in einer Playlist für uns zusammengestellt hat

mehr