Der Maut Ka Kuwa in Rajkot

von Siddharth Kaneria

Geht ohne (Ausgabe I/2023)

-

Stuntmen rasen an den senkrechten Bretterwänden des sogenannten „Todesbrunnens“ entlang. Foto: Siddharth Kaneria


Der „Brunnen des Todes“, auf Hindi „Maut Ka Kuwa“, ist eine Holzkonstruktion, die jedes Jahr im September in meiner Heimatstadt Rajkot im indischen Bundesstaat Gujarat aufgebaut wird. Anlass ist das hinduistische Janmashtami-Fest, an dem Gläubige die Geburt des Gottes Krishna feiern. Seit ich denken kann, gehört zu diesen Feierlichkeiten auch eine Stuntshow. In dem „Todesbrunnen“ rasen todesmutige Stuntmen mit ihren Autos an den fast senkrechten Bretterwänden entlang.

Sie sind dabei nicht angeschnallt und lehnen sich sogar bei voller Fahrt weit aus dem geöffneten Fenster und winken dem Publikum zu. Erfunden wurde der „Brunnen des Todes“ ursprünglich in den USA und in Großbritannien. Dort fuhren jedoch vor allem Fahrräder und später auch Motorräder durch das hölzerne Rund. Die verrückte Idee, Autos zu benutzen, wurde in Indien erdacht. Die Autos sind so getunt, dass sie extra laut sind, und die Zuschauer, die selbst aus entlegenen Dörfern anreisen, um das Event live mitzuerleben, schreien, klatschen und feiern.

Besonders mutige Fans drücken den Fahrern sogar einen Geldschein in die Hand, wenn sie vorbeirasen. Ich selbst kenne die Stuntshow schon seit meiner Kindheit. Seit 2017 dokumentiere ich sie beruflich und stand sogar schon in der Mitte der Trommel, um Fotos zu machen. Das war so beängstigend, dass ich eine Gänsehaut bekam. Ich habe mittlerweile auch viele Tage mit den Stuntleuten verbracht, die jedes Jahr für ihren Auftritt in die Stadt kommen. Sie üben monatelang und riskieren ihr Leben für das Spektakel.



Ähnliche Artikel

Geht ohne (Weltreport)

Der blinde Fleck

von Khashayar Naderehvandi

Weltoffenheit und Toleranz: Für diese Werte steht Schweden. Doch nun geht ein Rechtsruck durch das Land – und sein farbenfrohes Image bröckelt. Wie konnte das passieren?

mehr


Geht ohne (Thema: Verzicht)

„Mehr Schönes als Schmerz“

Interview mit Aurora Dickie

Worauf muss man verzichten, um an die Spitze zu gelangen? Ein Gespräch mit der Ballerina Aurora Dickie

mehr


Geht ohne (Editorial)

Das Ende des Überflusses

von Kai Schnier

Ein Blick in unsere neue Ausgabe

mehr


Geht ohne (Ein Haus ...)

Ein Haus auf Mallorca

von Jess Smee

Die Wissenschaftlerin Maria Teresa Escalas lebt in einem Haus auf Mallorca, nahe einer felsigen Bucht namens Cala Santanyí

mehr


Am Mittelmeer. Menschen auf neuen Wegen (Die Welt von morgen)

Die Party ist vorbei

Eine Kurznachricht aus Burundi

mehr


Geht ohne (Thema: Verzicht)

„Meine Küche ist dekolonisiert“

Gespräch mit Sean Sherman

Das Restaurant Owamni in Minneapolis ist eines der besten in den USA. Sein Besitzer Sean Sherman ist Koch und Aktivist zugleich. Über eine Esskultur mit politischer Sprengkraft

mehr