Bösewichte in Flammen

von Will Self

Angst vor Frauen (Ausgabe IV/2022)

-

Foto: Dean Kuipers / Hoffmann und Campe


Als ich in London aufwuchs, sah man im Winter oft Kinder mit einem „Penny for the Guy“-Schild an den Straßenecken stehen. Sie sammelten Geld für ein selbst gebasteltes Guy Fawkes-Figürchen, das am 5. November in einem Freudenfeuer verbrannt wurde. Damit sollte an die Verhaftung von Guy Fawkes erinnert werden, jenen katholischen Offizier, der im Jahr 1605 mit einem Sprengstoff-Attentat auf das englische Parlament scheiterte.

Auch heute wird die „Guy Fawkes-Night” noch immer mit Feuerwerken und Puppen-Verbrennungen gefeiert. War das Fest früher noch eine antikatholische Zeremonie, so werden heute jedoch vielerorts auch die Abbildungen zeitgenössischer Bösewichte verbrannt. In diesem Jahr werden zweifelsohne auch Bilder von Wladimir Putin und Boris Johnson dabei sein.



Ähnliche Artikel

Großbritannien (Thema: Großbritannien)

Angriff von innen

von Mina Al-Lami

Aus Angst vor „home-grown terrorists“ ist ein Kampf um den Multikulturalismus entstanden

mehr


Frauen, wie geht's? (Thema: Frauen)

Zum Anbeten: Frauen in den Weltreligionen

von Ruth Lapide

Judentum: Chava, Tamar, Ruth

mehr


Angst vor Frauen (Weltreport)

„Das Licht ist der Feind“

Ein Interview mit Musquiqui Chiyhing

Der Multimedia-Künstler Musquiqui Chihying untersucht, wie People of Color in Film und Fernsehen dargestellt werden – und was die Kameratechnik damit zu tun hat. Ein Gespräch

mehr


Vom Sterben. Ein Heft über Leben und Tod (Bücher)

Ein Buch für die Töchter

von Insa Wilke

Lindita Arapis Roman über drei Frauenschicksale in Albanien ist der eindringliche Appell, sich der eigenen Geschichte zu stellen

mehr


Frauen, wie geht's? (Thema: Frauen)

Oben ohne

von Kaisa Kauppinen

Frauen im Management sind noch immer eine Seltenheit – wie sich ihre Aufstiegschancen verbessern lassen

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Was anderswo ganz anders ist)

Warum Frauen in Südkorea auf der Straße nicht rauchen

von Hyun-Jeong Kim

Südkorea wirkt auf Besucher im Vergleich zu anderen asiatischen Ländern sehr westlich, besonders deutlich wird das in der Hauptstadt Seoul. Allerdings lässt sich auch heute noch erkennen, dass das Land auch konfuzianisch geprägt ist

mehr