Marmor, Stein und Eisen bricht

ein Gespräch mit Cristina Sabbioni

Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Ausgabe II/2008)


Wenn wir über die Folgen des Klimawandels nachdenken, scheinen die Gefahren für Kulturgüter nachrangig zu sein. Warum appellieren Sie dafür, ihnen mehr Beachtung zu schenken?

Kulturgüter sind eine nicht erneuerbare Ressource. Sie sind das Vermächtnis unserer Kultur. Wir müssen sie schützen und für zukünftige Generationen bewahren, weil sie eine Antwort geben können auf die Frage, wer wir sind. 
 
Welche meteorologischen Veränderungen sind kritisch für historische Gebäude und archäologische Stätten?

Es sind Veränderungen im gesamten Wasserhaushalt, die Kulturgüter bedrohen, nicht nur in Form von Niederschlägen, sondern auch durch eine Erhöhung der relativen Luftfeuchtigkeit, die wir für ganz Europa erwarten. Die relative Luftfeuchtigkeit beeinflusst eine ganze Reihe von Prozessen, wie zum Beispiel die biologische Zerstörung von organischem Material wie Holz oder die Salzkristallisation, die vor allem die gotische Architektur angreift. Verstärkte Regenfälle werden dazu führen, dass die Oberflächen von Marmor und Kalkstein stärker auswaschen und auslaugen. Wir erwarten auch eine Zunahme der Korrosion von Eisen und Bronze in Nordeuropa durch den Anstieg der Durchschnittstemperatur. Nur Frostschäden werden in Zukunft abnehmen. 
 
Was muss getan werden, um unser kulturelles Erbe zu schützen?

Wir müssen auf drei Ebenen handeln: Wir brauchen noch mehr Forschung, um genauere Vorhersagen auch für einzelne historische Gebäude und Stätten treffen zu können. Wir müssen das Bewusstsein für eine Bedrohung unserer Kulturgüter stärken. Die Auswirkungen des Klimawandels auf Kulturgüter finden in den Berichten des Weltklimarates bisher keine Beachtung. Und wir müssen die Manager kultureller Stätten in Europa über die Gefahren informieren, von denen sie oft gar nichts wissen, denn Kulturgüter haben auch eine große wirtschaftliche Bedeutung.

Das Interview führte Karola Klatt



Ähnliche Artikel

Frauen, wie geht's? (Thema: Frauen)

Die verhinderte Moderne

von Christian Parenti

Der Kampf um Frauenrechte in Afghanistan ist nicht neu. Er wurde nur noch nie gewonnen

mehr


Das Deutsche in der Welt (Thema: Deutschsein)

Meine deutsche Oma

von Andreea Hake

Erinnerungen an eine rumänische Kindheit

mehr


Was bleibt? (Was anderswo ganz anders ist )

Lernen vom Eisbär

von Robert Peroni

Über ein besonderes Tier in Grönland

mehr


Das neue Polen (Bücher)

Die Enkel des Königs

Von Thomas Hummitzsch

Nana Oforiatta Ayim spürt in ihrem Debütroman ihren Wurzeln in Ghana nach

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

Donnerwetter

von Pranav Prashad

Wie Mikroversicherungen Kleinbauern Schutz vor wetterbedingten Ernteausfällen bieten

mehr


Das ärmste Land, das reichste Land (Thema: Ungleichheit)

Berühmt in Katar

von Gundula Haage

1. Al-Mayassa bint Hamad Al Thani
Kunstmäzenin und Schwester des Emirs

Das Kunstmagazin ArtReview kürte die 35-jährige Al-Mayassa bint Hamad Al Thani zur mächt...

mehr