Der Geruch von Teer

von Alicja Kwade

Geht uns das Wasser aus? (Ausgabe III/2022)

-

Die Künstlerin Alicja Kwade. Foto: Oliver Mark


In bin im Polen der 1980er-Jahre nahe Kattowitz aufgewachsen, einer mit dem Ruhrgebiet vergleichbaren Industrieregion. Der Geruch von Kohle und Öl war damals allgegenwärtig – vor allem im Sommer, wenn der Straßenbelag durch die Hitze so weich wurde, dass man Kronkorken hineinpressen und Abdrücke von High Heels darin sehen konnte. Es gibt dieses schöne Wort: „Petrichor“. Es beschreibt den Geruch von Regen, der auf frische Erde fällt. In Kattowitz verdampfte er eben über aufgeheiztem Teer: eine schwere karamellartige Süße, gemischt mit Dreck und feuchter Frische.

Ich verwende ungern den Begriff der Heimat, weil er nationalistisch besetzt ist. Aber meine langjährige künstlerische Beschäftigung mit solchen Materialien hat natürlich auch mit diesen Kindheitsbildern zu tun: Männer mit rußgeschwärzten Gesichtern, eine mal staubige, mal klebrige Masse, die alles überzog und uns so normal schien wie das Grün des Waldes. Wenn ich mich an diese visuellen und geruchsintensiven Erfahrungen erinnere, wird mir bewusst, dass sie unwiederbringlich sind, Geschichte, so wie das gesellschaftliche System, in dem ich sie erlebt habe.

 



Ähnliche Artikel

Das ärmste Land, das reichste Land (Thema: Ungleichheit)

Das Land, das es nie gab

von Blaise N’Djehoya

Erst weißer Fleck, dann Kolonie: Wie aus Ubangi-Schari die Zentralafrikanische Republik wurde

mehr


Das neue Polen (Thema: Polen)

Nudeln im Kompott

Von Natalia Mętrak-Ruda

Einige polnische Gerichte treiben Ausländern Schweißperlen auf die Stirn. Zu Unrecht!

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

Klimakriege

von Christian Parenti

Kongo, Afghanistan, Indien: Viele Staaten werden durch den Klimawandel instabil

mehr


Geht uns das Wasser aus? (Bücher)

Mutter Courage

von Ronya Othmann

Wie schreibt man über einen Genozid? Die Autorin Scholastique Mukasonga nähert sich behutsam der ruandischen Geschichte – anhand ihrer eigenen Mutter

mehr


Das neue Polen (Thema: Polen)

„Unser Trauma hat Millionen Gesichter“

ein Interview mit Joanna Bator

Die Schriftstellerin ist eine der wichtigsten Stimmen der polnischen Literatur. In ihrem neuen Roman geht es um wütende Frauen und seelische Verletzungen. Ist das Zufall oder ein Statement? Ein Gespräch

mehr


Eine Geschichte geht um die Welt (Anruf bei ...)

Sollten wir in diesem Sommer wirklich in die Ferien fahren?

es antwortet Sibylle Berg

Wenn es keine virologischen Bedenken gibt, sollten wir Urlaub in Italien oder Spanien machen - auch aus Solidarität

mehr