Ein Haus in Bailique

von Kristin Bethge

Geht uns das Wasser aus? (Ausgabe III/2022)

  • Foto: Kristin Bethge

  • Foto: Kristin Bethge


Dieses Haus steht im brasilianischen Bailique, einem Archipel im Amazonas. Giovanna (36) lebt hier mit ihrer Mutter Dona Fatima (62), deren Eltern das für die Gegend typische Haus im Jahr ihrer Geburt bauten. Der gesamte Bezirk ist nur über den Fluss mit Booten erreichbar, und man bewegt sich auf Stegen fort, die zu den einzelnen Häusern oder zur Kirche führen.

Dona Fatima hat die meisten Pflanzen in der Nachbarschaft. Hinter dem Haus pflegt sie ihre Heilpflanzen, die in der Regenzeit überschwemmt werden. In der Trockenzeit wird der Boden zunehmend durch das einfließende Meerwasser versalzen – eine Gefahr auch für die einheimische Açai-Beere, die in der Gegend als Grundnahrungsmittel gilt. Süßwasser ist rar und wird rationiert aus Macapá, der Hauptstadt des Bundesstaates Amapá, per Fähre zu den Einwohnern gebracht.

Claudia, die Schwester von Giovanna, und ihr Bruder leben in derselben Straße. Oft kommen sie auf einen Kaffee vorbei, und man hilft sich untereinander viel aus. Und Dona Fatima holt Girlanden für ihre Enkel auch schon vor dem Karneval heraus, weil diese es so lieben, sich damit zu verkleiden.
 



Ähnliche Artikel

Das neue Polen (Thema: Polen)

Die Gratwanderung

Von Olena Babakova

Seit der Krim-Annexion zieht es immer mehr Ukrainer nach Polen. Für die Regierung bedeutet das: Sie muss sich erstmals mit Einwanderungsfragen beschäftigen

mehr


Das bessere Amerika (Theorie)

Das gibt’s doch gar nicht!

von Paul La Farge

In Zeiten von „alternativen Fakten“ wird auch die Literatur immer kritischer beäugt. Sind Romane am Ende gar Fake News? Eine Gegenrede von Paul La Farge

mehr


Brasilien: alles drin (Thema: Brasilien)

„Sie arbeiten viel und quatschen wenig“

von Mika Kaurismäki

Warum Brasilianer und Finnen sich ähnlicher sind, als man denkt

mehr


Das neue Polen (Theorie)

Demut war gestern

von Lavinia Braniște

In keinem anderen europäischen Staat gibt es mehr Gläubige als in Rumänien – und in kaum einem Land ist die orthodoxe Kirche beliebter. Doch spätestens seit der Pandemie bekommt dieses Bild erste Risse

mehr


Brasilien: alles drin (Thema: Brasilien)

„Das Jahrhundert des brasilianischen Fußballs ist vorbei“

ein Gespräch mit Hans Ulrich Gumbrecht

Die Wirtschaft boomt, der Nationalsport schwächelt - wie konnte das passieren? 

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

Durststrecke

von Konstantin Parshin

Die Wasserversorgung in Tadschikistan wird immer katastrophaler. Dies ist aber nur eines von vielen Problemen

mehr