„10.000 Euro, um nach Portugal zu kommen“

ein Interview mit Jasbir Singh

Geht uns das Wasser aus? (Ausgabe III/2022)

-

Jasbir Singh in einem Gewächshaus bei Odemira. Foto: Tilo Wagner


Herr Singh, warum sind Sie von Indien nach Europa ausgewandert?

Mein Bruder hat in Spanien als Erntehelfer gearbeitet. Ich wollte das auch probieren. In Indien habe ich Ingenieurwesen studiert und auch in dem Bereich gearbeitet, aber die Löhne sind niedrig, und es ist schwer, sich damit etwas aufzubauen.

Wie sind Sie dann in Portugal gelandet?

Ich habe einer Arbeitsvermittlungsfirma in Indien umgerechnet rund 10.000 Euro bezahlt, für Flugticket, Touristenvisum, Papiere und so weiter. Als ich in Spanien ankam, bin ich aber sofort nach Portugal, weil man hier schneller eine Aufenthaltserlaubnis zum Arbeiten bekommt.

Es gibt Vorwürfe, dass Migrantinnen und Migranten in Portugal von den Unternehmen sehr schlecht behandelt werden. Stimmt das?

Ich hatte bisher Glück. Auf den beiden Plantagen, auf denen ich gearbeitet habe, wurden wir gut behandelt. Aber es gibt Unternehmen hier in der Gegend, bei denen das nicht so ist. Viele meiner Kollegen und Kolleginnen stehen unter einem sehr hohen Druck, sie werden dazu gezwungen, sehr schnell zu arbeiten. Manchmal dürfen sie noch nicht einmal bei der Arbeit Wasser trinken, obwohl in den Gewächshäusern im Sommer die Temperaturen schnell über vierzig Grad erreichen können. Das ist unmenschlich.

Was tut man dagegen? Sind die Erntehelfer in einer Gewerkschaft organisiert, um ihre Rechte einzufordern?

Nein, das gibt es hier nicht. Wir müssen uns an die Öffentlichkeit wenden, über die Medien. Nur so können wir Druck aufbauen und Dinge verändern.

Fühlen Sie sich wie ein moderner Sklave?

Ich nicht. Ich bin frei. Ich kann jederzeit kündigen, wenn die Arbeitsbedingungen nicht stimmen. Ich fühle mich hier bei meinem Arbeitgeber sehr wohl. Ich bin mittlerweile fester Angestellter und habe auch eine Gehaltserhöhung bekommen, das heißt, ich verdiene jetzt deutlich mehr als den Mindestlohn von 705 Euro im Monat.

Wie leben Sie in Portugal?

Das größte Problem sind die Wohnverhältnisse. Es gibt in dieser dünn besiedelten Gegend nicht genügend gute Unterkünfte. Da ging es mir in Indien viel besser. Und die Mieten sind mittlerweile so hoch, dass häufig viele Leute in nur einem Zimmer oder in Containersiedlungen direkt auf den Feldern wohnen müssen. Außerdem gibt es nur sehr schlechte Verbindungen mit dem öffentlichen Nahverkehr.

Heißt das, Sie wollen lieber wieder weg aus Portugal?

Nein, ganz und gar nicht. Wir verdienen hier zwar weniger als in anderen europäischen Staaten, aber ich mag Portugal. Ich mag die Menschen, sie sind hilfsbereit, ich spüre keinen Rassismus. Es gibt fast keine Kriminalität. Außerdem haben wir alle Anspruch auf eine kostenlose Gesundheitsversorgung, das ist sehr viel wert. Und im Sommer fahren wir nach der Arbeit an den Strand und genießen das Meer. Nächstes Jahr werde ich die portugiesische Staatsangehörigkeit beantragen. Das geht hier bereits nach fünf Jahren – so schnell wie in keinem anderen EU-Land. Dann könnte ich auch nach Frankreich gehen und dort in der Landwirtschaft arbeiten, das machen viele meiner Kollegen und Kolleginnen. Aber ich fühle mich hier wohl.

Das Interview führte Tilo Wagner

 



Ähnliche Artikel

Ich und die Technik (Die Welt von morgen)

Aus Dreck wird Trinkwasser

Eine Kurznachricht aus dem Senegal

mehr


Das ärmste Land, das reichste Land (Thema: Ungleichheit)

Der Alltag in der Zentralafrikanischen Republik

von Gundula Haage

Begrüßen

»Nzonî gango« (Willkommen) oder »bara âla, bara mo« (Ich grüße dich) sagt man auf Sango, wenn man sich begrüßt. Unter engen Freunden schüttelt man sic...

mehr


Das ärmste Land, das reichste Land (Bücher)

Aufstand am Katzentisch

von Daniel Bax

Die Kinder und Enkel einstiger Einwanderer wollen heute mitbestimmen. Warum dies zu Konflikten führt, erklärt Aladin El-Mafaalani in »Das Integrationsparadox«

mehr


Eine Geschichte geht um die Welt (Weltreport)

Aus dem Untergrund

von Kai Schnier

Hundekampfringe, Sexclubs, kurdische Straßenkämpfer: In seinen Bildern dokumentiert der Fotograf Çağdaş Erdoğan Menschen in gesetzlosen Räumen, jenseits der Kontrolle der türkischen Regierung

mehr


Archiv

Der Geruch von Teer

von Alicja Kwade

In Kattowitz verdampfte der Regen über aufgeheiztem Teer: eine karamellartige Süße, gemischt mit Dreck und Frische.

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Thema: Wachstum)

Wenn die Uhr und nicht der Körper spricht

von Milda Drüke

Wie der westliche Konsum die Menschen in Papua-Neuguinea verändert

mehr