Geschickte Jägerin

von Fabienne Rafidiharinirina

Geht uns das Wasser aus? (Ausgabe III/2022)

-

Auf den ersten Blick könnte man die Fossa (oder Fosa) mit einem amerikanischen Puma oder einer Borneo-Goldkatze verwechseln. Fossas leben im Urwald in verschiedenen Teilen Madagaskars. Besucher können die schönen Tiere in einigen geschützten Gebieten wie den Nationalparks Masoala oder Andasibe-Mantadia bewundern. Wie die Lemuren, ihre bevorzugte Beute, sind die Fossas eine bedrohte Tierart. In den letzten Jahrzehnten ist ihr Bestand um etwa dreißig Prozent zurückgegangen. Obwohl es auf Madagaskar als tabu gilt, Fossas zu jagen, werden sie in einigen Gegenden von der Landbevölkerung wegen ihres Fleisches getötet. Fossas sind selbst äußerst geschickte Jägerinnen, was ihnen einen entsprechenden Ruf eingebracht hat, der in vielen madagassischen Redensarten zum Ausdruck kommt. Die bekannteste ist: „Akoho tsy maneno hoatr' izay, efa lanim-posa zay.“ Das bedeutet: »Wenn man morgens nicht den Hahn krähen hört, hat ihn die Fossa getötet.“

In den Augen der Madagassen verkörpert die Fossa Stärke und Macht. Nach ihr hat sich sogar der 2016 gegründete Fußballverein Fosa Juniors FC benannt. Und ihr Name wird für einen in Madagaskar hergestellten antiviralen Balsam verwendet, den »Baume Fosa“. Er soll die Nasenschleimhaut bei der Abwehr von Viren unterstützen und wird deshalb auch zum Schutz gegen das Covid-19-Virus angewandt.



Ähnliche Artikel

Erde, wie geht's? (Thema: Klimawandel)

Bauernsterben

von Tejaswi Dantuluri, Poojari Thirumal

Im indischen Dekkan-Hochland werden heimische Feldfrüchte durch Monokulturen wie Soja ersetzt - mit katastrophalen Folgen

mehr


Das neue Polen (Thema: Polen)

Nudeln im Kompott

Von Natalia Mętrak-Ruda

Einige polnische Gerichte treiben Ausländern Schweißperlen auf die Stirn. Zu Unrecht!

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

Die Kaiser, die aus der Kälte kamen

von Harry F. Lee, David D. Zhang

In China wechselten die Dynastien immer am absoluten Tiefpunkt von Kältephasen

mehr


e-volution. Wie uns die digitale Welt verändert (Thema: Digitalisierung)

„Wie in einem Traum“

ein Interview mit Gabriel S. Moses

Früher gab es Briefromane, heute gibt es Blogromane. Ein Gespräch mit dem Erzähler und Illustrator

mehr


Frauen, wie geht's? (Thema: Frauen)

Diagnose Gebrochenes Herz

von Karin Schenck-Gustafsson

Frauen werden anders krank als Männer. Die Gendermedizin weiß warum

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

„Würdet Ihr Eure schnellen Autos aufgeben?“

ein Interview mit Sheldon Ungar

Über die Deutschen und das Tempolimit, die Macht der Gewohnheit und warum es in Amerika so viele Klimaskeptiker gibt

mehr