Auf den Frieden trinken

von Natalia Sergheev

Geht uns das Wasser aus? (Ausgabe III/2022)


Wenn Sie einen Moldauer mitten in der Nacht aufwecken und ihn fragen, wie man Wein selbst herstellt, wird er es Ihnen wahrscheinlich auf Anhieb erklären können. Schon als Kind half ich mit, Trauben von den Weinstöcken im Garten meiner Großeltern zu ernten. Ich zermanschte sie mit meinen kleinen Händen und Füßen und verfütterte die Schalen und Kerne an die Hühner. Wenn Gäste kommen, nimmt man einen „Ulcior“ – einen Tonkrug – und geht damit in den Keller, um ihn mit hausgemachtem Wein aus den Holzfässern zu füllen. Wenn jemand guten Wein herstellt, kann es passieren, dass Nachbarn zur Weinprobe vorbeikommen und ein paar Flaschen kaufen. Traditionell stoßen Moldauer auf die Gesundheit an – „Sănătate!“ – aber meine Verwandten achten darauf, auch immer auf den Frieden zu trinken.

Aus dem Englischen von Caroline Härdter



Ähnliche Artikel

Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

Üben für den Hurrikan

von Ivan Sanchez Aldana

Was wir Kubaner tun, wenn ein Wirbelsturm naht

mehr


Das bessere Amerika (Was anderswo ganz anders ist)

Worüber spricht man in Belarus?

von Anton Trafimowitsch

Was die Menschen in Minsk derzeit beschäftigt

mehr


Geht uns das Wasser aus? (Thema: Wasser)

„Wir wirtschaften miserabel“

ein Interview mit Aditi Mukherji

Schmelzende Gletscher, steigende Meeresspiegel: Die Wissenschaftlerin Aditi Mukherji erklärt, wie sich unser Umgang mit Wasser verändern muss. Ein Gespräch

mehr


Frauen, wie geht's? (Thema: Frauen)

Kleider ordnen

von Heidemarie Blankenstein

Du bist, was du trägst: was internationale Dresscodes uns erzählen

mehr


Das Deutsche in der Welt (Thema: Deutschsein)

Yu Swainehunt

von Hermann Joseph Hiery

Telefonieren, beten, fluchen – was die Polynesier von den deutschen Kolonialherren übernommen haben

mehr


Das neue Polen (Thema: Polen)

Die Gratwanderung

Von Olena Babakova

Seit der Krim-Annexion zieht es immer mehr Ukrainer nach Polen. Für die Regierung bedeutet das: Sie muss sich erstmals mit Einwanderungsfragen beschäftigen

mehr