
Die ehemalige Profifußballerin Tugba Tekkal. Foto: Christoph Koepsel / Bongarts / Getty Images
Kann Fußball unpolitisch sein?
Der Sport ist ein Querschnitt der Gesellschaft und damit automatisch politisch. Jeder, der etwas anderes behauptet, schaut nicht richtig hin.
Denn auch im Fußball passieren ja andauernd schlimme Dinge: In England werden Schwarze Spieler rassistisch beleidigt, weil sie bei der EM ihre Elfmeter verschießen, und für die WM in Katar sterben seit Jahren Menschen.
Es reicht deshalb nicht mehr, einfach ab und zu das „No-to-Racism“-Trikot aus dem Schrank zu holen. Die Strukturen des Sports müssen sich verändern.
Protokolliert von Gundula Haage
Trainerlegende Rudi Gutendorf hat mit Fußballmannschaften auf der ganzen Welt zusammengearbeitet
mehr
Chile wird 24 Jahre nach Pinochet von alten Kräften beherrscht. Junge linke Politiker wollen das ändern
mehr
Ian Morris untersucht die Entwicklung von Zivilisationen und erklärt, warum die Welt bald China folgen wird
mehr
Was der Global Gender Gap Report 2006 über Bildung, Politik und Gesundheit von Frauen verrät
mehr
Europäische Kulturpolitik gewann mit den Verträgen von Maastricht, spätestens aber seit dem Vertrag von Lissabon 2009 zunehmend an Bedeutung. Perspektiven einer...
mehr
Kulturaustausch in der Globalisierung
mehr