92% der Kolumbianer wollen ein besseres Bildungssystem

kommentiert von Juan Álvarez

Schwarz-Weiß-Denken (Ausgabe II/2022)

-

Während einer Demonstration in Bogotá im Jahr 2015 hält ein Demonstrant ein Schild mit der Aufschrift "Die Bildung stirbt" in der Hand. Foto: Guillermo Legaria/AFP via Getty Images


Unter den vielen traurigen Zahlen des aktuellen Berichts des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) sticht eine hervor: 92 Prozent der kolumbianischen Bevölkerung halten die Bildungschancen in ihrem Land für ungerecht verteilt. Und dieser Unmut manifestiert sich auch auf den Straßen: Erst im vergangenen Jahr riefen Gewerkschaften und Arbeitnehmerverbände zu einem Generalstreik auf.

Obwohl dieser sich eigentlich gegen eine geplante Steuerreform richtete, schlossen sich Hunderttausende junge Menschen den Protesten an und verwandelten sie in eine Art „soziale Explosion“. Ihre Forderung: kostenlose und hochwertige öffentliche Bildung. Der Grund für die Unzufriedenheit der Menschen ist dabei einfach erklärt. Viele von ihnen merken, dass die Qualität der öffentlichen Bildung im internationalen Vergleich stark zu wünschen übrig lässt.

Die schlechten Ergebnisse der letzten SABER-11-Prüfungen, die dem deutschen Abitur entsprechen, belegen das. Und selbst für den heimischen Arbeitsmarkt reicht die Qualität der Bildung, die derzeit in Kolumbien angeboten wird, oft nicht aus, um echte Teilhabe zu ermöglichen.



Ähnliche Artikel

Körper (Bücher)

Ahornblatt und Grizzlybär

von Gudrun Czekalla

„The world needs more Canada“ – von diesem Anspruch bis zu einem modernen Kanada-Bild in der Welt ist es jedoch noch ein weiter Weg. Obschon Kanada internationa...

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Bücher)

Kultur und globale Entwicklung

von Renate Heugel

In der Praxis der internationalen Zusammenarbeit beeinflussen sich Kultur und globale Entwicklung wechselseitig. Dabei bilden sämtliche Aspekte der Kultur einen...

mehr


Das ärmste Land, das reichste Land (Das Dokument)

Sich für Europa einschreiben

von Stephan Kudert

»Die Europäische Kommission hat eine neue Kulturagenda vorgelegt und plädiert in »Ein stärkeres Europa« für EU-Studentenausweise und Europa-Universitäten«

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Pressespiegel)

Arabischer Aufbruch

In Tunesien und Ägypten haben Volksaufstände die Regierungen gestürzt

mehr


Treffen sich zwei. Westen und Islam (Essay)

Die ideologische Republik

von Jutta Allmendinger

Elitäres Denken, traditionelle Rollenbilder, fehlende Weiterbildung: Deutschland muss sich von seinen überholten Vorstellungen von Bildung lösen, um Wissensgesellschaft zu werden

mehr


Talking about a revolution (Die Welt von morgen)

Omas lernen lesen

Eine Kurznachricht aus Südkorea

mehr