Eine Imbissbude vor Gibraltar

von Nick Hannes

Schwarz-Weiß-Denken (Ausgabe II/2022)

-

Foto: Nick Hannes


Dieser Tag, ein Höhepunkt der andalusischen Festkultur, beginnt traditionell mit einer Messe. Im Anschluss zieht eine farbenfrohe Prozession in Richtung der Festwiese, wo dann bis zum nächsten Morgen gefeiert wird. La Línea ist die letzte spanische Stadt vor der Grenze zu Gibraltar, dem Ort an dem trutzigen Felsen, der 1704 während des spanischen Erbfolgekrieges in die Hände der Briten fiel. Seitdem ist die nur 6,5 Quadratkilometer große Halbinsel britisches „Überseegebiet“.

Aber am Domingo Rociero scheint auch vergessen, dass es wegen Gibraltar immer wieder zu Spannungen zwischen Spanien und dem Vereinigten Königreich kommt. Grenzstädte sind lebhaft, und La Línea ist keine Ausnahme. Das Leben hier ist chaotischer und lauter als auf der anderen, der britischen Seite, wo selbst der temperamentvolle Levante es kaum schafft, den Union Jack in Bewegung zu versetzen. In La Línea schlägt am Domingo Rociero eine unwiderstehliche Lebensfreude die ganze Stadt in ihren Bann. Selten habe ich Menschen so ausgelassen tanzen und trinken sehen wie in den Festzelten von La Línea. Nirgendwo schallt der Flamenco so laut wie in den wimmeligen Casetas, den Festständen. Sie können ihn nicht überhört haben, auf dem stillen Felsen dort drüben, auf der anderen Seite der Grenze.

Aus dem Englischen von Caroline Härdter



Ähnliche Artikel

Schwarz-Weiß-Denken (Thema: Schwarz-Weiß-Denken)

Unmoral ist Kunst

von Ariana Harwicz

Eine neue Generation von Kulturschaffenden passt sich an ideologische Normen an. Das ist das Ende der Kreativität

mehr


Schwarz-Weiß-Denken (Thema: Schwarz-Weiß-Denken)

Feministin, Lesbe, Politikerin

von Lucía Riojas Martínez

Mit liberalen Positionen zu Abtreibung und Diversität wurde ich in Mexiko Kongressabgeordnete – und zur Zielscheibe von Hass

mehr


Schwarz-Weiß-Denken (Bücher)

Am Puls der Staaten

von Birthe Mühlhoff

Liebe, Klassismus und Homophobie: In „Vor dem Sprung“ verwebt Brandon Taylor elf Geschichten aus den USA der Gegenwart

mehr


Schwarz-Weiß-Denken (Thema: Schwarz-Weiß-Denken)

Mit Respekt

von Maaza Mengiste

Wie man über Dinge schreibt, die man nie selbst erlebt hat

mehr


Schwarz-Weiß-Denken (Thema: Schwarz-Weiß-Denken)

Die Erwählten

von John McWhorter

Anhänger des sogenannten Dritte-Welle-Antirassismus wollen den Kampf für Gleichberechtigung auf die Spitze treiben. Nicht selten schießen sie dabei jedoch über das Ziel hinaus. Wann ist es zu viel des Guten?

mehr


Schwarz-Weiß-Denken (Thema: Schwarz-Weiß-Denken)

„Leben wir in einer Schwarz-Weiß-Welt?“

Illustrationen von Felix Möller

In Ihren Illustrationen für unseren Themenschwerpunkt über „Schwarz-Weiß-Denken“ greifen Sie die Idee eines Orchesters auf, das mit- und gegeneinander musiziert...

mehr