Foto: Annette Riedl / picture alliance / dpa
Ja, denn wenn ich Kreatives Schreiben unterrichte, bringe ich Schülern nicht bei, wie man schreibt. Schreiben ist eine persönliche Angelegenheit. Was ich lehre, ist, kritisch und umfassend zu lesen. Ich bringe ihnen bei, Literatur aus verschiedenen Teilen der Welt zu lesen und mit ihrem Leben in Verbindung zu bringen. Jedes Buch eröffnet eine neue Welt und hilft, etwas über die Welt zu verstehen, in der man lebt, unabhängig davon, wo es spielt. Das ist der Wert des Lesens und Schreibens. Man öffnet sich für Teile von sich selbst, von denen man nicht wusste, dass sie existieren.
Protokolliert von Gundula Haage
Elena Margott Valenzuela Arias ist eine von tausenden Peruanern, die jährlich nach Brasilien einwandern
mehr
Liebe, Klassismus und Homophobie: In „Vor dem Sprung“ verwebt Brandon Taylor elf Geschichten aus den USA der Gegenwart
mehr
Bibliotheken, Archive, Manuskripte: Seit sie existieren, sind sie auch gefährdet. Der Bibliothekar Richard Ovenden hat eine Geschichte ihrer Zerstörungen geschrieben
mehr
Was wussten die Amerikaner zwischen 1933 und 1945 über die Judenverfolgung? Das Holocaust-Gedenkmuseum in Washington schickt Privatleute auf die Spurensuche in Lokalzeitungen
mehr
Jüdische Singlepartys sind in Lettland ein voller Erfolg. Organisiert werden sie vom jüdischen Gemeindezentrum „Alef“ in Riga
mehr
Wie ich eine Sprache lernte, weil ich einen Film verstehen wollte
mehr