82 % der jungen Kapverdier sind von der Demokratie enttäuscht

kommentiert von Brígida Morais

Unter der Erde (Ausgabe I/2022)


Auf den kapverdischen Inseln sind viele Menschen im Alter von 18 bis 35 Jahren mit der Demokratie unzufrieden. Dieser Vertauensverlust in das politische System drückt sich zuletzt auch in einer sehr niedrigen Wahlbeteiligung aus. Bei den Präsidentschaftswahlen im Oktober 2021 lag diese bei gerade einmal 48 Prozent. Gründe für diese Politikverdrossenheit gibt es viele, etwa die hohe Arbeitslosigkeit unter jungen Menschen, die bislang auch durch staatliche Investitionen in den Bildungssektor nicht abgefedert werden konnte. Weiterhin scheint bei der Suche nach einem Arbeitsplatz oft die Farbe des Parteibuchs wichtiger zu sein als der akademische und berufliche Hintergrund. Deshalb nutzen einige junge Menschen den Weg in die Politik als soziale Aufstiegsmöglichkeit. Die etablierten Politiker wiederum bedienen mit ihren politischen Entscheidungen oft nur die Interessen einer kleinen Elite. So wird die  Kluft zwischen der Zivilgesellschaft und der Politik noch größer. Viele junge Kapverdierinnen und Kapverdier wandern deshalb auf der Suche nach einem besseren Leben aus. Die Zahl der in der Diaspora lebenden Kapverdier ist bereits seit Jahren größer als die Einwohnerzahl des Archipels.

Quelle: Afrobarometer 2021

Aus dem Portugiesischen von Timo Berger



Ähnliche Artikel

Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Wählen ...)

... in Tschechien

von Petr Fischer

Noch zu Beginn dieses Jahres glaubten alle, dass die oppositionelle Sozialdemokratische Partei (ČSSD) die nächsten regulären Wahlen 2010 souverän gewinnt. Ihre ...

mehr


Unter der Erde (Bücher)

Bilder ihrer Heimat

von Richard Kämmerlings

Bodo Kirchhoffs neuer Roman spielt mit den Widersprüchen des kolonialen Blicks

mehr


Erde, wie geht's? (Thema: Klimawandel)

Bauernsterben

von Tejaswi Dantuluri, Poojari Thirumal

Im indischen Dekkan-Hochland werden heimische Feldfrüchte durch Monokulturen wie Soja ersetzt - mit katastrophalen Folgen

mehr


Atatürks Erben. Die Türkei im Aufbruch (Thema: Türkei)

Geht das denn?

von Ioannis N. Grigoriadis

Wie die türkische Politik um die Vereinbarkeit von Islam und Demokratie ringt

mehr


Unter der Erde (Weltreport)

Jenseits von Lesbos

von Wolfgang Stréter

Auf der griechischen Insel Samos werden Geflüchtete in einem Hochsicherheitslager eingepfercht. Freiwillige vor Ort sind entsetzt – und wollen Abhilfe schaffen

mehr


Schuld (Thema: Schuld)

„Es geht nicht um Schuld und Wiedergutmachung“

ein Interview mit Felwine Sarr, Bénédicte Savoy

Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy und der Ökonom Felwine Sarr fordern, dass europäische Museen afrikanische Kunstschätze zurückgeben sollen. Ein Gespräch

mehr