72% der Bolivianer wollen, dass die Lithiumproduktion verstaatlicht wird

kommentiert von Adrián Alarcón Sosa

Selbermachen (Ausgabe IV/2021)

-

Mit dem Abbau von Lithium wie hier in der Uyuni-Salzwüste und der Produktion von Akkus aus diesem wertvollen Metall will die bolivianische Regierung die Industrialisierung des Landes vorantreiben. Foto: Getty Images


Seit 2008 will die bolivianische Regierung in Eigenregie die Produktion von Lithiumbatterien aufbauen. Hintergrund dieses Bestrebens ist nicht zuletzt das kollektive Trauma des Landes, dessen Ressourcen früher durch koloniale Mächte beansprucht wurden und in der jüngeren Vergangenheit durch ausländische Konzerne. Eine Mehrheit der Bevölkerung befürwortet diese Verstaatlichung, die Umsetzung läuft allerdings schleppend. Seit mehr als einem Jahrzehnt wird der Durchbruch der staatlichen Lithiumindustrie nun schon angekündigt. Doch bislang sind nur einige Pilotanlagen in Betrieb. Der Aufbau echter Produktionsstätten ist scheinbar eine große Herausforderung und wichtige Fragen zu Vertrieb und Infrastruktur sind weiterhin ungeklärt. Zwar beruft die Regierung sich stets auf die langjährige Bergbautradition Boliviens, ignoriert dabei jedoch, dass sich die Verfahren zur Lithiumgewinnung grundsätzlich von anderen Bergbaumethoden unterscheiden. Zudem birgt die Lithiumindustrie auch Gefahren: den intensiven Wasserverbrauch in ohnehin schon sehr trockenen Gegenden etwa, sowie die sozialwirtschaftlichen Folgen für die Aymara- und Quechuavölker, die in diesen Regionen leben. Eine Reihe dubios umgesetzter Konsultationsprozesse im Rahmen des Rechts auf freie, vorherige und informierte Zustimmung indigener Völker, Korruptionsvorwürfe an die Regierung und eine insgesamt breitflächige politische Unzufriedenheit kündigen ein weiteres Scheitern an.

Quelle der Umfrage: Centro Estratégico Latinoamericano de Geopolítica (CELAG)



Ähnliche Artikel

Selbermachen (Worüber spricht man in ...)

... Troms und Finnmark

von Victoria Sundt Garder

Im Norden Norwegens protestieren Bürger gegen eine geplante Kupfermine

mehr


Selbermachen (Theorie)

Das Spiel mit dem Geld

von Toan Luu Duc Huynh, Mei Wang

Egal ob Einzelaktien, ETFs oder Kryptowährungen: In der Coronakrise haben junge Menschen das Thema Geldanlage für sich entdeckt. Führt das zum bösen Erwachen – oder zu einer sicheren Rente?

mehr


Selbermachen (Thema: Selbermachen)

Eine Tasche aus Flachs

von Yvonne Hammond

Das Weben von Flachs ist ein altes Māori-Handwerk, das auch heute noch praktiziert wird

mehr


Selbermachen (Thema: Selbermachen)

Ein Floß aus Bambus

von Li*

Wie eine chinesische Tradition, Boote zu bauen, heute Touristen aus aller Welt begeistert

mehr


Selbermachen (Was anderswo ganz anders ist)

Smarte Primaten

von Jane Goodall

Über die Traditionen der Schimpansen in Tansania

mehr


Selbermachen (Bücher)

„Die Mächtigen fangen an, mit dir zu tanzen“

von Sergej Lebedew

Der Schriftsteller Sergej Lebedew erzählt von Russlands inneren Konflikten, Angst als politischem Druckmittel und der Kraft des Schreibens. Ein Gespräch

mehr