Protestnotizen aus Taipeh und Hongkong

von Michelle I-jou Wu

Talking about a revolution (Ausgabe II/2020)


Eigentlich studiere ich in Taiwan. Aber seit mehreren Monaten stehe ich mit vielen anderen Aktivisten an der Seite der Demonstranten in Hongkong. Dort ist das Konzept „Ein Land, Zwei Systeme“ zwischen China und Hongkong kolossal gescheitert. Das ist furchteinflößend. Als Aktivistin versuche ich, den Menschen in Taiwan die Augen zu öffnen: Das, was jetzt in Hongkong geschieht, könnte bald auch in Taiwan passieren. 

Ich bin eine der Organisatorinnen des Vereins Taiwan Youth Association For Democracy. Wir veranstalten Demonstrationen, haben die Heimreise von in Taiwan lebenden Hongkongern organisiert, damit sie pünktlich zur Wahl im November 2019 in Hongkong sein konnten, und wir unterstützen nach wie vor verfolgte Hongkonger, die nach Taiwan fliehen, Letzteres allerdings eher im Verborgenen. Als die Hongkonger Universität von der Polizei angegriffen wurde, haben wir einige Studenten dabei unterstützt, ihr Studium an taiwanischen Universitäten fortzusetzen. Manchmal helfen wir auch ganz praktisch: Wir sammeln Helme und andere Schutzausrüstung, die wir dann zu den Protestierenden nach Hongkong transportieren. Als einige Freunde und ich im September 2019 einreisten, brachte uns das viel Ärger ein. Die Polizei löcherte uns mit Fragen: Warum transportieren Sie so viele Helme? Mit wem sind Sie in Kontakt? Sind Sie auch Demonstranten? Obwohl wir uns extra auf verschiedene Flüge aufgeteilt hatten, wurden einige aus der Gruppe stundenlang auf dem Flughafen festgehalten. Ihre Namen stehen jetzt auf einer schwarzen Liste, was bedeutet, dass sie in näherer Zukunft nicht mehr nach Hongkong einreisen dürfen. 

 

Protokolliert von Gundula Haage



Ähnliche Artikel

Talking about a revolution (Thema: Widerstand)

„Gewalt ist die rote Linie“

ein Interview mit Federica Mogherini

Wie gehen Regierungen mit unzufriedenen Bürgern um? Wie kritisiert man andere Staaten? Ein Gespräch mit der ehemaligen EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini über Widerstand in der Politik

mehr


Wir haben Zeit. Ein Heft über Langsamkeit (Die Welt von morgen)

Finger weg vom Tablet

EIne Kurznachricht aus Taiwan

mehr


Das ärmste Land, das reichste Land (Bücher)

Die höchsten und die niedersten Gefühle

von Carmen Eller

Guram Dotschanaschwili beschreibt in »Das erste Gewand« das menschliche Dasein in Zeiten politischer Tyrannei 

mehr


Ich und die Technik (Thema: Technik )

Wer glaubt noch an Autoritäten?

von Ethan Zuckerman

Das Vertrauen in demokratische Institutionen ist tief erschüttert. Wie digitale Technik die Demokratie retten kann

mehr


Talking about a revolution

Szenen des Protests

eine Bildergalerie von Bartosz Ludwinski

Ganz gleich, wo man vor dem Ausbruch der Coronakrise hinschaute: Menschen protestierten. Bartosz Ludwinski fotografiert spannungsgeladene Situationen des Widerstands – vom Westjordanland bis nach Sankt Peter-Ording

mehr


Talking about a revolution (Thema: Widerstand)

„Immer im Kampf“

ein Interview mit Bachtyar Ali

Der Autor spricht über die Situation der Kurden im Nordirak und über Schreiben als Form des Widerstands

mehr