Protestnotizen aus Taipeh und Hongkong

von Michelle I-jou Wu

Talking about a revolution (Ausgabe II/2020)


Eigentlich studiere ich in Taiwan. Aber seit mehreren Monaten stehe ich mit vielen anderen Aktivisten an der Seite der Demonstranten in Hongkong. Dort ist das Konzept „Ein Land, Zwei Systeme“ zwischen China und Hongkong kolossal gescheitert. Das ist furchteinflößend. Als Aktivistin versuche ich, den Menschen in Taiwan die Augen zu öffnen: Das, was jetzt in Hongkong geschieht, könnte bald auch in Taiwan passieren. 

Ich bin eine der Organisatorinnen des Vereins Taiwan Youth Association For Democracy. Wir veranstalten Demonstrationen, haben die Heimreise von in Taiwan lebenden Hongkongern organisiert, damit sie pünktlich zur Wahl im November 2019 in Hongkong sein konnten, und wir unterstützen nach wie vor verfolgte Hongkonger, die nach Taiwan fliehen, Letzteres allerdings eher im Verborgenen. Als die Hongkonger Universität von der Polizei angegriffen wurde, haben wir einige Studenten dabei unterstützt, ihr Studium an taiwanischen Universitäten fortzusetzen. Manchmal helfen wir auch ganz praktisch: Wir sammeln Helme und andere Schutzausrüstung, die wir dann zu den Protestierenden nach Hongkong transportieren. Als einige Freunde und ich im September 2019 einreisten, brachte uns das viel Ärger ein. Die Polizei löcherte uns mit Fragen: Warum transportieren Sie so viele Helme? Mit wem sind Sie in Kontakt? Sind Sie auch Demonstranten? Obwohl wir uns extra auf verschiedene Flüge aufgeteilt hatten, wurden einige aus der Gruppe stundenlang auf dem Flughafen festgehalten. Ihre Namen stehen jetzt auf einer schwarzen Liste, was bedeutet, dass sie in näherer Zukunft nicht mehr nach Hongkong einreisen dürfen. 

 

Protokolliert von Gundula Haage



Ähnliche Artikel

Ich und alle anderen (Thema: Gemeinschaft)

Zusammen frei

von Lee Shui Chuen

Wie der Konfuzianismus das Individuum mit der Gemeinschaft verbindet

mehr


Das ärmste Land, das reichste Land (Worüber spricht man in ...)

... Hongkong?

von Donald Lee Lap Tak

Seit März diskutieren wir in Hongkong über die Kultur der inflationären Überstunden. Nachdem ein Fahrer des Busunternehmens KMB aus Übermüdung einen Unfall mit vielen Toten verursacht hatte, stellte sich heraus, dass er über zwölf Stunden am Stück arbeiten musste.

mehr


Das ärmste Land, das reichste Land (Thema: Ungleichheit)

Wir sind Mütter, wir sind wütend

von Marie-Thérèse Boubande

Wie Frauen sich bei bewaffneten Milizen Respekt verschaffen und sich für Versöhnung einsetzen

mehr


Das Paradies der anderen (Weltreport)

„Ich musste einfach aktiv werden“

ein Interview mit Arshak Makichyan

Wie schwierig es ist, in der russischen Hauptstadt für das Klima zu demonstrieren, erzählt Arshak Makichyan

mehr


Talking about a revolution (Thema: Widerstand)

Ursachen bekämpfen

von David H. Ucko

In der Theorie weiß man genau, wie Aufstände erfolgreich beendet werden. Die Praxis sieht anders aus

mehr


Eine Geschichte geht um die Welt (Ich bin dafür, dass ... )

Wir müssen uns widersetzen!

es kommentiert Joumana Haddad

Die aufopferungsvolle Mutti, die sexy Sekretärin, die Gebärmaschine – warum endlich genug sein muss mit Klischees und Stereotypen über uns Frauen

mehr