Jeder Mensch hat einen Gegenstand, der ihm oder ihr am Herzen liegt – eine Tierfigur, die der Großvater geschnitzt hat, ein T-Shirt, das in Los Angeles gekauft wurde, manchmal nur einen Stein, den man an einem glücklichen Tag gefunden hat. Dinge bedeuten uns etwas. Der aus Kamerun stammende Kurator und Biotechnologe Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, der ab 2023 das Haus der Kulturen der Welt in Berlin leiten wird, nennt diese Dinge Werkzeuge. „Menschen brauchen Werkzeuge, die für sie sorgen, die sie versorgen, aber auch Werkzeuge, mit denen sie ihre Geschichte und Geschichten aufbewahren können“, sagt er.
Wir stellen in dieser Ausgabe zehn Gegenstände aus aller Welt vor, die Sie zu Ihren Dingen machen können – indem Sie sie selbst bauen. Das Selbstgemachte, mental angesiedelt irgendwo zwischen exquisiter Manufakturkunst und schlecht getöpferten Müslischalen, holt uns die Dinge näher heran als das Selbstgekaufte. Das Arbeiten mit den Händen, all das Sägen, Nähen, Schweißen, Flechten, Biegen, Brechen, Schneiden, lässt uns verstehen, wie Dinge gemacht sind. Wie sich die Materialien anfühlen, aus denen sie bestehen. Und welche raffinierten Techniken Menschen über Jahrhunderte und Jahrtausende gefunden haben, um aus Material Werkzeuge zu machen.
Die Freude am Selbermachen wollen wir Ihnen mit dieser Ausgabe schenken
Wir zeigen Ihnen in diesem Heft einige Gegenstände, deren Herstellung alte Kulturtechniken zugrunde liegen: eine Holzhütte, die Samen in Skandinavien in den unterschiedlichsten Landschaften bauen, eine Tasche aus Flachs, die von Māori in Neuseeland mit einer bestimmten Technik geflochten wird, oder ein Bambus-Floß aus China, mit dem heute dort nur noch Touristen fahren. Aber auch Gegenstände von heute: einen Recyclinghocker aus dem Libanon, der aus einer Waschmaschinentrommel hergestellt wird, oder eine Tränengasmaske, die Demonstrantinnen und Demonstranten in Venezuela auf Kundgebungen tragen und deren Bauanleitung sie ins Internet gestellt haben.
In diesem Heft kommen Designexpertinnen und -experten ebenso zu Wort wie Laien, die einfach Freude am Machen haben wie Holly Cypret und Debbie Barberee, die in Florida aus Plastiktüten Isomatten für Obdachlose häkeln. Und das, die Freude am Selbermachen, wollen wir Ihnen mit dieser Ausgabe schenken: Legen Sie los, bauen Sie ein Floß, ein Musikinstrument, einen Beamer aus Karton! Sie schaffen das.