Dieses Haus steht auf Kassari, einem Eiland in der Ostsee, das über Dämme mit Hiiumaa, der zweitgrößten Insel Estlands, verbunden ist
Das Haus hat eine lange Geschichte: Im Jahr 1800 ordnete der örtliche Bürgermeister den Bau einer Kneipe an, die Lime Stone Pub genannt wurde. Wie der Name sagt wurde das Haus aus Kalkstein errichtet. Als 1862 der Alkoholkonsum verboten wurde, zog die Dorfschule in das Haus ein. Später tagte dort das Pfarrgericht, dann kam die Bibliothek hinein. Damals gehörte das Haus schon dem Bildungsverein von Kassari. Unter den Sowjets wurde das Haus enteignet und zum Bildungszentrum der Kolchose umfunktioniert. Dann wurde es ein Kino. Heute finden darin kulturelle Aktivitäten statt: Konzerte und Theater, Tanz- und Meditationsgruppen treffen sich in dem Haus. Es hat zwei Stockwerke. Im Erdgeschoss sind ein Café und ein Theatersaal. Im Obergeschoss befindet sich eine Bibliothek mit einer Kinderecke und der Wohnbereich, der einst für den Dorfschullehrer eingerichtet wurde. Darin leben jetzt mein Mann und ich mit unseren Kindern und leiten das Haus.
Protokolliert von Timo Berger
Wie aus weggeworfenen Haushaltsgeräten neue Möbel werden
mehr
Während die Politik in den USA und in Europa über Herdenimmunität und Booster-Impfungen diskutiert, fehlt es in vielen afrikanischen Ländern weiterhin an Impfstoff. Einmal mehr schaut der Westen weg
mehr
Wie aus Bioabfall in Bangkok Geschirr wird
mehr
Seit einem Jahr demonstrieren Tausende Bauern vor den Toren der indischen Hauptstadt gegen eine von der Regierung beschlossene Agrarreform. Erreicht haben sie bislang kaum etwas. Doch Aufgeben ist keine Option
mehr
Der Kurator Bonaventure Soh Bejeng Ndikung denkt darüber nach, welche Bedeutung wir den Dingen geben, die wir herstellen. Ein Gespräch
mehr
Den Plan der Regierung, die Lithiumproduktion in die eigene Hand zu nehmen und in großem Maßstab aufzubauen, befürwortet eine Mehrheit der bolivianischen Bevölkerung. Doch die Umsetzung gelingt bislang nicht
mehr