Komplexe Konsonantencluster

von Natalia Mętrak-Ruda, Jess Smee

Das neue Polen (Ausgabe III/2021)


1. Der Landesname Polska leitet sich von den Wörtern „pole“(„Feld“) und „Polanie“ ab. Mit letzterem sind die Polanen gemeint – ein westslawischer Stamm, der vor mehr als tausend Jahren auf dem Gebiet des heutigen Polen siedelte.

2. Das polnische Alphabet hat 32 Buchstaben. Q, V und X zählen nicht dazu, dafür aber diese neun Sonderbuchstaben: Ą, Ć, Ę, Ł, Ń, Ó, Ś, Ż, Ź. Jeder kleine Punkt oder Strich – „diakritisches Zeichen“ genannt – ist fester Bestandteil des jeweiligen Buchstabens. Wenn sie sich häufen, entstehen mitunter ansehnliche Kombinationen wie żółw (Schildkröte). Den unverkennbaren Klang verdankt das Polnische seinen berühmten „Konsonantenclustern“: ch, cz, dz, dź, dż, rz, sz, dzi.

3. Zu fast jedem polnischen Wort gibt es mindestens eine Verkleinerungsform, die ihm eine freundliche, warmherzige Note verleiht. Bei den meisten Wörtern stehen sogar drei, fünf oder mehr Varianten zur Auswahl. Für Konfusion sorgen manchmal die Nebenformen der polnischen Vornamen: Ola ist eine Kurzform von Alexandra; Joanna heißt abgekürzt Asia. Und mit dem Diminutiv Benek kann sowohl ein Bernard als auch ein Benedykt gemeint sein.

4. Besonders lange Wörter lassen sich aus polnischen Zahlwörtern und Nomen bilden. Das 54-buchstabige Wort „dziewięćsetdziewięćdziesięciodziewięcio-narodowościowego“ ist der Genitiv Singular eines Adjektivs, das so viel wie „von 999 Nationalitäten“ bedeutet.

5. Polnische Familiennamen können je nach Geschlecht und Zählform unterschiedlich sein. So heißt zum Beispiel Aleksandra mit Nachnamen Mizielińska, Daniel aber Mizieliński – und als Paar hören sie auf den Namen Mizielińscy.

6. Zu den Wörtern, die am schwersten auszusprechen sind, gehören „szczęście“ („Glück“), „źdźbło“ („Grashalm“) und „chrząszcz“ („Käfer“).

7. Das Polnische gehört zu den westslawischen Sprachen und wird von rund fünfzig Millionen Menschen in Polen und von den vielen Polen gesprochen, die im Ausland leben. Die britische Volkszählung von 2011 ergab, dass in England und Wales Polnisch die am zweithäufigsten gesprochene Sprache ist. Dasselbe gilt für Island; dort sprechen 2,7 Prozent der Bevölkerung Polnisch.

Aus dem Englischen von Andreas Bredenfeld



Ähnliche Artikel

Geht uns das Wasser aus? (Das Dokument)

Wie geht fairer Handel?

Ein Kommentar von Sylvia Obregon Quiroz

Die Europäische Kommission hat ein Lieferkettengesetz zur Abstimmung vorgelegt. Die „Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen“ soll Nachhaltigkeit und Fairness bringen

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Thema: Wachstum)

„Emissionskontrollen sind den USA zu teuer“

ein Gespräch mit Rosina Bierbaum

Wie die amerikanische Politik mit den Auswirkungen des Klimawandels umgeht

mehr


Das ärmste Land, das reichste Land (Thema: Ungleichheit)

Arm in Katar, reich in der Zentralafrikanischen Republik: Der 350-Euro-Hungerlohn

von Vani Saraswathi

88 Prozent der berufstätigen Menschen in Katar sind Arbeitsmigranten. Bal Krishna Gautham ist einer von ihnen

mehr


Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Was anderswo ganz anders ist)

Wie man in Südafrika sprachlos wird

von Nadine Gordimer

Erst als Frau mittleren Alters wurde mir bewusst, dass ich in einem Land mit elf Sprachen lebte, neun indigenen sowie Englisch und Afrikaans, das aus dem Nieder...

mehr


Geht uns das Wasser aus? (Thema: Geht uns das Wasser aus?)

Ideen gegen Wasserknappheit

Trinken, Waschen, Kochen: Laut WHO benötigt jeder Mensch mindestens fünfzig bis hundert Liter sauberes Wasser täglich. Doch schon heute haben 2,2 Milliarden Menschen keinen direkten Zugang zu Trinkwasser. Darum sind innovative Lösungen gefragt – ein paar Beispiele

mehr


Das ärmste Land, das reichste Land (Thema: Ungleichheit)

Wir sind Mütter, wir sind wütend

von Marie-Thérèse Boubande

Wie Frauen sich bei bewaffneten Milizen Respekt verschaffen und sich für Versöhnung einsetzen

mehr