Kräuter mit Tradition

von Katja Timofeewa

Das neue Polen (Ausgabe III/2021)


Tee wurde im Jahr 1638 erstmals ins heutige Russland importiert, doch viele Menschen konnten sich die Blätter damals nicht leisten. Deshalb schuf man hier eine eigene Kräutertradition. Man brühte Iwan-Tee, Johannisbeer-, Himbeer- und Lindenblätter auf und neben einer Hausmedizin entstand so auch eine Teezeremonie. Ich erinnere mich daran, wie ich als Kind in einem winzigen Dorf in der Nähe von Moskau mit all meinen Nachbarn um den großen polierten Samowar versammelt saß, jenem Behälter, in dem der Tee traditionell gebrüht wird. Wir tranken den Tee aus sorgfältig verzierten Metallbechern. Beim Empfangen oder Weiterreichen der Teetassen sagt man „auf unsere Gesundheit“ oder „möge Gott uns retten“. Während des Teetrinkens ist es wichtig, frei und vertraut miteinander zu sprechen – das Ziel ist es, mit den anderen Menschen in Verbindung zu treten.



Ähnliche Artikel

Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

Klimakriege

von Christian Parenti

Kongo, Afghanistan, Indien: Viele Staaten werden durch den Klimawandel instabil

mehr


Das Deutsche in der Welt (Thema: Deutschsein)

Zusammen ist man weniger allein

von Scott Erb

Deutschland steht für ein neues Paradigma in der Weltpolitik

mehr


Das Deutsche in der Welt (Thema: Deutschsein)

Wir nennen es Arbeitsmoral

von Eckhard E. Kupfer

Wer darf in Brasilien ein deutsches Unternehmen leiten? Über den kulturellen Wandel in der Führungsetage

mehr


Geht uns das Wasser aus? (Thema: Geht uns das Wasser aus?)

Schwimmen!

von Leo Boix

Wie fühlt es sich an, im südamerikanischen Sommer in einen See aus geschmolzenem Schnee zu springen?

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

Der Jäger in mir

von Carl Christian Olsen

Elektroboote statt Schlittenhunde: Wie die Inuit auf Grönland versuchen, ihre Jagdkultur zu bewahren

mehr


Geht uns das Wasser aus? (Thema: Geht uns das Wasser aus?)

„Hier bestimmt alles das Meer“

ein Interview mit Zoe Lucas

Wilde Pferde, ölverschmierte Vögel: Zoe Lucas erzählt aus fünfzig Jahren Forscherinnenleben auf einer einsamen kanadischen Insel. Ein Gespräch

mehr