Mount Bromo auf Java

von Putu Sayoga

Das neue Polen (Ausgabe III/2021)

-

Foto: Putu Sayoga


Einmal im Jahr, zwischen Juni und August, feiern die Tengger auf der indonesischen Insel Java das Kasada-Ritual. Die Tengger, die rings um die vielen Vulkane der Insel leben, besteigen mit Opfergaben den noch aktiven Mount Bromo im Osten Javas. Wenn sie seinen Gipfel erreichen, beten sie und werfen anschließend ihre Gaben – zum Beispiel Ziegen, Hühner und Gemüse – in den Krater. Sie ehren damit den Berggott des Mount Bromo, um ihn milde zu stimmen und zu verhindern, dass er den Vulkan ausbrechen lässt. Die Tengger praktizieren das Kasada-Ritual schon seit Jahrhunderten und über viele Generationen hinweg.

Die Legende, der das Ritual entstammt, dreht sich um das Ehepaar Joko Seger und Roto Anteng, die als die Vorfahren der Tengger gelten. Laut Überlieferung wünschten sie sich Kinder und baten den Berggott deshalb eines Tages, ihnen Nachwuchs zu schenken. Der Gott erhörte ihre Gebete und segnete sie mit 25 Kindern – jedoch unter der Bedingung, dass sie ihm das 25. Kind opferten. Das Paar sollte es in den Krater werfen. Joko und Roto liebten Kusuma, ihr 25. Kind, jedoch sehr und zögerten die Opfergabe immer weiter hinaus. Daraufhin wurde der Berggott so wütend, dass der Mount Bromo ausbrach. Joko und Roto lenkten ein und opferten Kusuma schweren Herzens. Im selben Moment endete der Vulkanausbruch wieder. An diese Geschichte erinnern die Tengger, indem sie dem Berggott bis heute jedes Jahr ihre Opfer darbieten.



Ähnliche Artikel

Das neue Polen (Bücher)

„Seien Sie bereit, den Ort zu wechseln“

Von Sieglinde Geisel

In seinem neuen Buch „Move“ stellt sich Parag Khanna eine Zukunft vor, in der Migration selbstverständlich geworden ist

mehr


Das Deutsche in der Welt (Thema: Deutschsein)

Erinnerungssplitter

von Cees Nooteboom

Stücke der Berliner Mauer sind mittlerweile auf der ganzen Welt zu finden. Über ein Symbol am falschen Ort

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

Wie wir bleiben, was wir sind

von Mano Aghali

Obwohl wir Tuareg sesshaft werden, legen wir unsere Kultur nicht ab

mehr


Das neue Polen (Thema: Polen)

„Ich musste beim Fotografieren eine Schutzbrille tragen“

eine Bildergalerie von Natalia Kepesz

Die polnische Fotografin Natalia Kepesz reiste für ihre Fotostrecken in ihre Heimatstadt Goldberg - und in ein militärisches Sommercamp für Kinder

mehr


Das ärmste Land, das reichste Land (Thema: Ungleichheit)

Geschlossene Gesellschaft

von Khalid Albaih

In Katars Hauptstadt Doha leben viele Menschen aus unterschiedlichen Ländern. Zusammen kommen sie nicht

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

„Würdet Ihr Eure schnellen Autos aufgeben?“

ein Interview mit Sheldon Ungar

Über die Deutschen und das Tempolimit, die Macht der Gewohnheit und warum es in Amerika so viele Klimaskeptiker gibt

mehr