Stereotypen

von Gudrun Czekalla

Unterwegs. Wie wir reisen (Ausgabe II/2007)


Die russische Politik unter Wladimir Putin misst der Vermittlung eines modernen Russlandbildes einen hohen Stellenwert zu. Aus diesem Grund wurde 2005 der Auslandsfernsehsender Russia Today gegründet. Nicht unpassend, wie die Autorin feststellt. Denn das aktuelle Russlandbild in Deutschland trägt Elemente des Feind- wie des Freundbilddenkens in sich. Wie setzt sich das deutsche Russlandbild im Detail inhaltlich zusammen und wie werden diese Inhalte sprachlich konstruiert? Worin besteht die wertende Komponente? Wie hat sich das Russlandbild in Deutschland seit der Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt und durch politische Faktoren verändert? Diesen Fragen geht die Autorin in ihrer linguistischen Diskursanalyse auf der Basis von insgesamt 308 Presseberichten des „Spiegel“ und 115 Artikeln des „Stern“ nach. Die Artikel stammen aus den Jahren 1961, als die Berliner Mauer gebaut wurde, von 1989, das durch den Fall der Mauer und das einsetzende Ende des Ost-West-Gegensatzes gekennzeichnet war, sowie von 2003, dem offiziellen Jahr der deutsch-russischen Kulturbegegnung.

Fremdbilder in der Sprache: Konstruktion - Konnotation - Evolution. Natalia Daniliouk. Berlin: LIT Verlag, 2006. 333 Seiten.



Ähnliche Artikel

Talking about a revolution (Thema: Widerstand)

„Ich hatte nichts mehr zu verlieren“

ein Interview mit Oleg Senzow

Weil er gegen die Annexion der Krim gekämpft hatte, saß der ukrainische Regisseur Oleg Senzow fünf Jahre in russischen Gefängnissen. War es das wert?

mehr


Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Weltreport)

Abgeschottet und fremd

von Wilhelm Siemers

Viele Kinder sowjetischer Militärs wurden in Deutschland geboren. Eine Heimat war ihr Geburtsland für die meisten aber nie

mehr


Ich und die Technik (Theorie)

Viele Stimmen stärken

von Jerzy Pomianowski

Braucht Europa einen gemeinsamen Fernsehsender? Die europäischen Länder betreiben Auslandssender mit internationaler Reichweite. Reicht das, um eine gemeinsame Identität in Europa zu stiften und ein Gegengewicht zu Nachrichtenmonopolen, wie etwa in Russland, zu bieten?

mehr


Russland (Thema: Russland )

Die Auserwählten des Ostens

von Walter Laqueur

Historische Bestimmung, die Stärkung der orthodoxen Kirche, der Blick nach Asien. Worauf sich die neue russische Staatsdoktrin stützt

mehr


Schwarz-Weiß-Denken (Das Dokument)

Gemeinsam gegen Moskau

ein Interview mit Manuela Scheuermann

Wie reagieren die Vereinten Nationen auf den Krieg in der Ukraine? Mit der Resolution „Aggression gegen die Ukraine“ hat die Generalversammlung ein überraschend starkes Zeichen gesetzt. Ein Interview

mehr


Ich und die Technik (Praxis)

Zusammen fernsehen

von Yevhen Fedchenko

Braucht Europa einen gemeinsamen Fernsehsender? Die europäischen Länder betreiben Auslandssender mit internationaler Reichweite. Reicht das, um eine gemeinsame Identität in Europa zu stiften und ein Gegengewicht zu Nachrichtenmonopolen, wie etwa in Russland, zu bieten?

mehr