Die russische Politik unter Wladimir Putin misst der Vermittlung eines modernen Russlandbildes einen hohen Stellenwert zu. Aus diesem Grund wurde 2005 der Auslandsfernsehsender Russia Today gegründet. Nicht unpassend, wie die Autorin feststellt. Denn das aktuelle Russlandbild in Deutschland trägt Elemente des Feind- wie des Freundbilddenkens in sich. Wie setzt sich das deutsche Russlandbild im Detail inhaltlich zusammen und wie werden diese Inhalte sprachlich konstruiert? Worin besteht die wertende Komponente? Wie hat sich das Russlandbild in Deutschland seit der Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt und durch politische Faktoren verändert? Diesen Fragen geht die Autorin in ihrer linguistischen Diskursanalyse auf der Basis von insgesamt 308 Presseberichten des „Spiegel“ und 115 Artikeln des „Stern“ nach. Die Artikel stammen aus den Jahren 1961, als die Berliner Mauer gebaut wurde, von 1989, das durch den Fall der Mauer und das einsetzende Ende des Ost-West-Gegensatzes gekennzeichnet war, sowie von 2003, dem offiziellen Jahr der deutsch-russischen Kulturbegegnung.
Fremdbilder in der Sprache: Konstruktion - Konnotation - Evolution. Natalia Daniliouk. Berlin: LIT Verlag, 2006. 333 Seiten.