Zurück zu den Wurzeln

von Jess Smee

Tabu (Ausgabe I/2021)

-

Foto: Per-Andre Hoffmann/Picture Press


Im Chinesischen beschreibt das Wort „xiangqing“ das Heimweh nach dem Geburtsort. „Hiraeth“ wiederum ist das walisische Wort für die Sehnsucht nach einer Vergangenheit, in die man nicht zurückkehren kann. Auf Deutsch steht „Sehnsucht“ für das tiefe Verlangen nach einer Person oder einer Sache. Für Jessica J. Lee beschreiben diese drei Begriffe ihren Drang, nach dem Tod ihrer Großeltern Taiwan zu erkunden – das Land, in das diese flohen, als sie nach dem Zweiten Weltkrieg aus China vertrieben wurden. Ein Brief ihres Großvaters regte sie dazu an, fehlende Puzzleteile ihrer Familiengeschichte zu suchen. Das daraus entstandene Buch „Zwei Bäume machen einen Wald“ ist neben einer biografischen und geografischen Reise deshalb auch eine Reise der Autorin zu sich selbst.

Lee schildert die Vertreibung ihrer Familie aus China, die Flucht nach Taiwan und die Umsiedlung nach Kanada in den 1970er-Jahren, wo Lee geboren wird. Die Autorin, eine Umwelthistorikerin, bettet die Geschichte in die vielfältige Landschaft Taiwans ein, die sie auf Wanderungen erkundet. Bei einem Ausflug mit ihrer Mutter, schreibt sie, meinten die beiden, „einen Ausdruck dieses Ortes und unserer Leben zu finden, der über Großvaters Tod hinausreichte, jenseits einer Vergangenheit, die sich meinem Verständnis entzog“.

Lyrische Beschreibungen beschwören saftig grüne Wälder herauf, steile Abhänge und eine ständige Erdbebengefahr

Aus der Ferne betrachtet hat Taiwan für Lee die Form einer Süßkartoffel. Im Verlauf des Buches erhält man eine Nahansicht der Insel, ihrer Geschichte und ihrer Umwelt. Lyrische Beschreibungen beschwören saftig grüne Wälder herauf, steile Abhänge und eine ständige Erdbebengefahr: Etwa tausend Erdbeben erschüttern Taiwan im Jahr – und das sind nur jene, die Menschen tatsächlich spüren können.

Schnell stellt sich heraus, dass es keine in Stein gemeißelte Familiengeschichte gibt, sondern vielmehr eine Sammlung von Geschichten, Anekdoten und überlieferten Fakten, oft verwischt vom Zahn der Zeit. Dies wirft für Lee Fragen darüber auf, was in einer Familiengeschichte festgehalten und was ausgelassen wird, sei es durch Zufall oder absichtlich. Wer führt die Chronik? Der Brief von Lees Großvaters Gong, der die Recherche in Gang brachte, war zusammenhanglos, geschrieben im „brennenden Fiebernebel“ einer Malariaerkrankung. Die Großmutter Po wiederum behielt viele Erinnerungen für sich, besonders die schwierigen. So kennt die Autorin nur eine einzige Geschichte aus dieser Zeit, die sie von ihrer Mutter gehört hatte.

Wie beeinflussen uns Orte und wie definieren sie uns? Welche Geschichten ziehen mit uns, wenn wir in ein neues Land auswandern?

Lee, die in London und Toronto lebte, bevor sie sich in Berlin niederließ, hinterfragt auch ihre eigenen Annahmen über China und Taiwan, die sie allein aus den Gewohnheiten einzelner Familienmitglieder hergeleitet hat. Bambussprossen, so schlussfolgerte sie etwa als Kind, aß man nicht in China, sondern waren eine Beilage, die nordamerikanische Geschmacksvorlieben befriedigen sollte. 

Während Lee Wanderwege beschreitet, schweifen im Text ihre Gedanken umher. Von ihrem Großvater zum Kampf um den Erhalt der Taiwanzypresse, von der Unfähigkeit der Sprache, ein Gefühl vollständig zu vermitteln, zum Schicksal der Schwarzstirnlöffler-Vögel. Diese sebaldesken Gedankenausflüge und lose verknüpften Randbemerkungen machen das Buch umso reicher. Wie beeinflussen uns Orte und wie definieren sie uns? Welche Geschichten ziehen mit uns, wenn wir in ein neues Land auswandern? Diese Fragen hallen lange nach. Lees Botschaft ist eindeutig: „Unser Ortsgedächtnis, so gefährdet es auch sein mag, prägt sich dem Körper ein.“

Aus dem Englischen von Annalener Heber



Ähnliche Artikel

Tabu (Thema: Tabu)

Niemals barfuß

von Emmanuel Abeku Essel

Ein Stammesoberhaupt in Ghana muss wissen, was er tun darf und was nicht

mehr


Geht uns das Wasser aus? (Thema: Geht uns das Wasser aus?)

Ungezügelte Naturgewalt

von A. L. Kennedy

Wir planschen im Meer, fahren auf Schiffen und fischen in Flüssen – aber schon immer lehrt Wasser uns Ehrfurcht

mehr


Geht uns das Wasser aus? (Ein Haus in...)

Ein Haus in Bailique

von Kristin Bethge

Vom Haus mit den Heilpflanzen im Amazonas

mehr


Breaking News (Bücher)

Der Niedergang der Stublers

von Doris Akrap

Miljenko Jergović entwirft in „Die unerhörte Geschichte meiner Familie“ ein intimes Stadtporträt von Sarajevo

mehr


Geht uns das Wasser aus? (Thema: Geht uns das Wasser aus?)

Gold kann man nicht trinken

von Máxima Acuña de Chaupe

Wie Minen in den Anden das Wasser vergiften – und wie man dagegen kämpft

mehr


Geht uns das Wasser aus? (Was anderswo ganz anders ist)

Geschickte Jägerin

von Fabienne Rafidiharinirina

Über ein besonderes Tier in Madagaskar

mehr