„Im Dorf ist bekannt, wer gerade menstruiert“

eine Bildergalerie von Maria Contreras Coll

Tabu (Ausgabe I/2021)

  • Die 14-jährige Surekha vor der Lehmhütte, in der sie sich während ihrer ersten Periode allein aufhielt. Die Hütten werden gebaut, um Frauen während ihrer Monatsblutung von ihrem Dorf fernzuhalten

    Die 14-jährige Surekha vor der Lehmhütte, in der sie sich während ihrer ersten Periode allein aufhielt. Die Hütten werden gebaut, um Frauen während ihrer Monatsblutung von ihrem Dorf fernzuhalten

  • In ihrem Tagebuch hat Surekha diese Erfahrung festgehalten

    In ihrem Tagebuch hat Surekha diese Erfahrung festgehalten

  • In den meisten Dörfern teilen mehrere menstruierende Frauen sich eine Hütte. Oft sind diese schlecht belüftet und bieten keinen Schutz vor Kälte und giftigen Insekten. Immer wieder sterben Frauen an den Folgen dieser schlechten Bedingungen

    In den meisten Dörfern teilen mehrere menstruierende Frauen sich eine Hütte. Oft sind diese schlecht belüftet und bieten keinen Schutz vor Kälte und giftigen Insekten. Immer wieder sterben Frauen an den Folgen dieser schlechten Bedingungen

  • Die einzigen Utensilien, die eine Frau während ihrer Menstruation benutzen darf, sind ein Kamm, eine Zahnbürste, Becher und Teller. Für Essen und Wasser sind die Frauen auf Nachbarinnen und Nachbarn angewiesen, die sie versorgen

    Die einzigen Utensilien, die eine Frau während ihrer Menstruation benutzen darf, sind ein Kamm, eine Zahnbürste, Becher und Teller. Für Essen und Wasser sind die Frauen auf Nachbarinnen und Nachbarn angewiesen, die sie versorgen

  • Surekha in der Hütte, in der sie ihre erste Menstruation verbringt. "Ich fühle mich gar nicht unrein. Ich fühle mich genauso wie vorher", sagt sie

    Surekha in der Hütte, in der sie ihre erste Menstruation verbringt. "Ich fühle mich gar nicht unrein. Ich fühle mich genauso wie vorher", sagt sie

  • Der Blick von der Hütte aus ins Tal in der Region Achham

    Der Blick von der Hütte aus ins Tal in der Region Achham

  • Die Monatsblutung wird im Hinduismus als Strafe der Götter für die Sünden der Frauen betrachtet. Die Frauen befolgen den Brauch, weil sie sich vor Unglück, Krankheit und Tod fürchten, wenn sie sich nicht an die Regeln halten

    Die Monatsblutung wird im Hinduismus als Strafe der Götter für die Sünden der Frauen betrachtet. Die Frauen befolgen den Brauch, weil sie sich vor Unglück, Krankheit und Tod fürchten, wenn sie sich nicht an die Regeln halten

  • Surekha ist auf einen Baum geklettert und isst eine Frucht. In einigen Gegenden Nepals ist es Frauen verboten, während ihrer Periode Bäume zu berühren und deren Früchte zu essen

    Surekha ist auf einen Baum geklettert und isst eine Frucht. In einigen Gegenden Nepals ist es Frauen verboten, während ihrer Periode Bäume zu berühren und deren Früchte zu essen

  • Mit einer Freundin schaut Surekha Filme auf dem Handy

    Mit einer Freundin schaut Surekha Filme auf dem Handy

  • Die Aktivistin Radha Paudel (links) kämpft seit zehn Jahren mit Aufklärungsunterricht an Schulen gegen den »Chhaupadi«-Brauch. Immer mehr Frauen widersetzen sich den strengen Regeln

    Die Aktivistin Radha Paudel (links) kämpft seit zehn Jahren mit Aufklärungsunterricht an Schulen gegen den »Chhaupadi«-Brauch. Immer mehr Frauen widersetzen sich den strengen Regeln

  • Die Radha-Paudel-Stiftung organisiert Zeichenwettbewerbe zum Thema Menstruation und vermittelt den Schülerinnen so ein positiveres Bild

    Die Radha-Paudel-Stiftung organisiert Zeichenwettbewerbe zum Thema Menstruation und vermittelt den Schülerinnen so ein positiveres Bild

  • Im Mai 2018 wurde in der Hauptstadt Kathmandu zum ersten Mal der »Tag der Menstrualhygiene« gefeiert. Mit Parolen wie »Menstruation ist meine Kraft und mein Stolz« demonstrieren Frauen seitdem jedes Jahr gegen das Stigma

    Im Mai 2018 wurde in der Hauptstadt Kathmandu zum ersten Mal der »Tag der Menstrualhygiene« gefeiert. Mit Parolen wie »Menstruation ist meine Kraft und mein Stolz« demonstrieren Frauen seitdem jedes Jahr gegen das Stigma


Frau Contreras Coll, wie kam es zu der Idee für Ihr Fotoprojekt in Nepal?

Seit ich selbst das erste Mal meine Periode hatte, habe ich den Eindruck, dass es eine Menge Fehlinformation zu dem Thema gibt. Menstruation ist auch bei uns in der westlichen Welt ein großes Tabu: Als Kind wird man ausgelacht, wenn man seine Tage hat, und in der Werbung wird sie als blaue Flüssigkeit dargestellt. 2015 las ich in einem Zeitungsartikel, dass Frauen in Nepal als unrein gelten und isoliert in Hütten schlafen müssen, wenn sie menstruieren. Das schockierte mich. Ich recherchierte und beschloss, nach Nepal zu fahren und diese Geschichte fotografisch zu dokumentieren.

Sie verbrachten dann ein Jahr dort. Was haben Sie erlebt?

Ich traf zum Beispiel die Frauenrechtsaktivistin Radha Paudel, die sagte: „Es ist wichtig, den Chhaupadi-Brauch zu zeigen. Aber genauso sollen die Menschen wissen, dass wir etwas verändern.“ Ich besuchte auch mit lokalen NGOs mehrere Dörfer im Westen Nepals. Im Dorf ist immer bekannt, wer gerade menstruiert. Wir fragten also herum und ich interviewte und fotografierte die Frauen. Als ich einmal mit einer menstruierenden Frau in ihrer Hütte gewesen war und sie berührt hatte, sollte ich danach Rinderurin trinken, um mich wieder zu reinigen. Doch das hat mich nicht wirklich überrascht. Durch meine Recherchen war ich gut vorbereitet.

Auf den Fotos ist ein Mädchen zu sehen, das Sie fotografisch begleiteten, als es zum ersten Mal seine Periode hatte ...

Ich war die ganze Zeit auf der Suche nach dem Moment, der alles verändert: die erste Menstruation. Vorher gelten Mädchen als göttlich, sie werden in einigen Ritualen als reinigende Figur eingesetzt. Und dann gibt es diesen einen Tag, an dem sich ihr Leben schlagartig ändert. Ich fragte lange herum, bis ich schließlich den Anruf einer NGO bekam. In einem der Dörfer hatte ein Mädchen seine erste Periode. Ich fuhr hin und traf Surekha. Ich dokumentierte ihren Alltag, ihre Zeit in der Hütte in Isolation. Wir sprachen darüber, wie es ihr ging. Am meisten berührte mich, als sie sagte: „Ich fühle mich gar nicht unrein. Ich fühle mich genauso wie vorher.“

Woher kommt der Chhaupadi- Brauch?

Im Hinduismus gilt die Menstruation als Strafe der Götter für die Sünden der Frau. Deshalb dürfen menstruierende Frauen keine Tempel betreten, keine Speisen und kein Wasser berühren und müssen sich von anderen fernhalten. Chhaupadi ist vor allem in ländlichen Regionen verbreitet, aber das Stigma gibt es überall. Durch Aufklärungsarbeit von Frauen spricht sich jedoch nach und nach herum, dass nichts passiert, wenn man die Tradition nicht befolgt, dass die Blutung ein natürlicher Teil des Körpers ist.

Das Interview führte Leonie Düngefeld



Ähnliche Artikel

Was vom Krieg übrig bleibt (Thema: Krieg)

Der Marsch durch die Institutionen

von Shin Heisoo

Wie die „Trostfrauen“ um ihr Recht auf Anerkennung und Entschädigung kämpfen

mehr


Frauen, wie geht's? (Thema: Frauen)

Zum Anbeten: Frauen in den Weltreligionen

von Nicole Graaf

Buddhismus: Yeshe Tsogyal

mehr


Frauen, wie geht's? (Thema: Frauen)

Kleider ordnen

von Heidemarie Blankenstein

Du bist, was du trägst: was internationale Dresscodes uns erzählen

mehr


Angst vor Frauen (Weltreport)

„Das Licht ist der Feind“

Ein Interview mit Musquiqui Chiyhing

Der Multimedia-Künstler Musquiqui Chihying untersucht, wie People of Color in Film und Fernsehen dargestellt werden – und was die Kameratechnik damit zu tun hat. Ein Gespräch

mehr


Tabu (Kulturort)

Ein Fußballplatz auf den Kapverden

von Ivette Löcker

Auch auf den Kapverdischen Inseln sind die Jugendlichen verrückt nach Fußball

mehr


Im Dorf. Auf der Suche nach einem besseren Leben (In Europa)

Experten für Veränderung

von Insa Wilke

Ein „Amt für Umbruchsbewältigung“ öffnete in Frankfurt drei Tage seine Türen. Bürger fragten Experten: Was ist los in Ägypten, was macht der Euro und wie ist die Situation der Frau im Islam?

mehr