Brauchen wir Film als Schulfach?

es antwortet Burhan Qurbani

Das bessere Amerika (Ausgabe IV/2020)

-

Foto: Picture Alliance


Zu lernen wie man Filme ansieht, darüber spricht, sich nicht verführen lässt, sondern kritisch diskutiert – das ist unbezahlbar. Es ist die beste Grundlage für Medienkompetenz. Gerade in Zeiten von Fake News, Lügenpresse und Verschwörungsgeschichten, sollte so früh wie möglich vermittelt werden, wie man Informationen verarbeitet. Mediales Erwachsenwerden muss man lernen, das kommt in Deutschland leider noch zu kurz.

 

 



Ähnliche Artikel

Zweifeln ist menschlich. Aufklärung im 21. Jahrhundert (Köpfe)

Nachts auf der Straße

Eigentlich wollte Michael Brosowski in Vietnam nur Urlaub machen

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (Thema: Krieg)

Botschafter der Angst

von Elizabeth Swanson-Goldberg

Wie Filme uns den Krieg zeigen

mehr


Großbritannien (Theorie)

„Bildung ermöglicht kulturellen Austausch“

von Mario Fortunato

Was ist kulturelle Bildung?

mehr


Oben (Das Dokument)

Mit Sorgfalt gegen Fake News

von Ute Schaeffer

Die UNESCO will mit ihrem Handbuch zu ­»Journalismus, ›Fake News‹ und Desinformation« die Qualität der ­Journalisten­aus­bildung verbessern. Ute Schaeffer kommentiert es für uns

mehr


Breaking News (Thema: Medien )

„Die Presse ist das Rückenmark unserer Demokratie“

ein Gespräch mit Ranga Yogeshwar

Ohne einen gesunden Journalismus können Gesellschaften nicht funktionieren, sagt der Journalist

mehr


Wir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Thema: Demokratie)

„Lange Tradition von Kollektiventscheidungen“

ein Gespräch mit Magdalena Cajías

Die bolivianische Kultusministerin über indigene Kulturen, dezentrale Mitbestimmung und die Reform des staatlichen Bildungswesens

mehr