... den Karpaten

von Ksenia Les

Das bessere Amerika (Ausgabe IV/2020)

  • Foto: Ksenia Les

    Foto: Ksenia Les

  • Foto: Ksenia Les

    Foto: Ksenia Les


Die meisten Hutsuls sind sehr gastfreundlich, mögen aber keine Menschenmassen. Deshalb bauen sie ihre Gehöfte sehr abgelegen, durch breite Wiesen von den Nachbarn getrennt. Dieser drei Hektar große Hof befindet sich im ukrainischen Dorf Cheretiv, in 800 Metern Höhe. Er besteht aus zwei Wohnhäusern für zwei Generationen, Stall, Lagerhaus sowie Obstgarten und Weide.

Das Haus hat Ivan Tekenuk 2002 eigenhändig gebaut. Die Wände sind mit bunten Wolldecken (»Lizhnyk«) und Teppichen geschmückt, die Ivans Frau Marichka von Hand gefertigt hat. Sie dienen außerdem der Isolation. Auch die Bleche an der Hausaußenseite sind typisch für die Region. Sie werden von der Rückseite in geometrischen Mustern gehämmert, in Form von Tieren, Pflanzen oder sogar religiösen Motiven. 2019 entschied die Familie, näher an die Stadt zu ziehen. Sie verkauften das Grundstück an Freunde, die dort das Öko-Zentrum Tepla Gora (»Warmer Berg«) gründeten. Nach einer Renovierung soll Ivans Haus nun ein Hostel werden.



Ähnliche Artikel

Geht uns das Wasser aus? (Kulturort)

Der Chandragup in Belutschistan

von Bashir Osman

Der Schlammvulkan im pakistanischen Hingol-Nationalpark gilt als heilig für viele Hindus

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

Historischer Umbruch

von Dirk Messner

Wer den Klimawandel international bekämpfen will, muss dafür sorgen, dass alle das Ausmaß des Problems kennen

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Thema: Wachstum)

Rinder statt Inder

von Darryl D’Monte

Wie Getreide immer mehr Vieh statt Menschen ernährt

mehr


Das ärmste Land, das reichste Land (Thema: Ungleichheit)

Putins Planspiele

von Jack Losh

Früher war Zentralafrika der Spielball westlicher Kolonialmächte. Heute versucht vor allem der Kreml, sich politischen Einfluss zu verschaffen

mehr


Das neue Polen (Thema: Polen)

Der Blick nach Osten

von Agnieszka Lichnerowicz

Polens Beziehung zu den östlichen Nachbarländern ist kompliziert – vor allem zum großen Bruder Russland. Eine Bestandsaufnahme

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (Bücher)

Public Diplomacy

von Gudrun Czekalla

Seit über 60 Jahren bemüht sich die amerikanische public diplomacy mit wechselndem Erfolg, die arabische öffentliche Meinung zu erreichen. Mit welchen Maßnahmen...

mehr