Türkisch-Kölnischwasser

von Mitri Sirin

Das bessere Amerika (Ausgabe IV/2020)

Mitri Sirin -

Foto: Jule Roehr/ZDF


Im Haus meiner Großeltern in der Türkei kamen jeden Tag Gäste. Wenn wir in den Ferien dort waren, habe ich immer gerochen, wenn Besuch da war. Dann drehte meine Großmutter mit einem Fläschchen aus schwerem Kristallglas die Runde. Jeder Gast bekam einen Spritzer in die Hand. Es verbreitete sich ein belebender Duft von Zitrone und Limette. Kolonya gilt seit jeher als Zeichen von Gastfreundschaft und Reinheit. Man nennt es auch den Duft der Türkei. Im 19. Jahrhundert fand das Kölnischwasser den Weg ins Osmanische Reich. Es gibt billige Düfte, die eher nach Erfrischungstüchern riechen, teurere duften nach Feige, Rosmarin oder Lavendel. Auch in Restaurants oder im Krankenhaus wird ein solcher Flacon gereicht.

Bei vielen türkischen Famlien in Deutschland steht eine Flasche Kolonya, als Duft der Heimat. Zu Beginn der Corona-Epidemie habe ich mich daran erinnert. Ich besorgte mir ein Fläschchen bei meinem türkischen Gemüsehändler. Kolonya besteht zu achtzig Prozent aus Ethanol und tötet Viren. Deshalb rief der türkische Gesundheitsminister dazu auf, es zu benutzen. In diesen Zeiten stärkt das Ritual das Zusammengehörigkeitsgefühl.

 



Ähnliche Artikel

Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Thema: Wachstum)

Dürfen wir das?

von Bo Wen

China und Brasilien wollen sich entwickeln und werden es tun. Der Westen sollte erst mal selbst verzichten – und mit Umwelttechnik helfen

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

„Wer fit ist, hat weniger Probleme“

von Bettina Menne

Macht die Erwärmung die Europäer krank? Bettina Menne von der Weltgesundheitsorganisation über Hitzewellen, Tigermoskitos und Bio-Essen

mehr


Das neue Polen (Bücher)

„Seien Sie bereit, den Ort zu wechseln“

Von Sieglinde Geisel

In seinem neuen Buch „Move“ stellt sich Parag Khanna eine Zukunft vor, in der Migration selbstverständlich geworden ist

mehr


Geht uns das Wasser aus? (Thema: Geht uns das Wasser aus?)

Ideen gegen Wasserknappheit

Trinken, Waschen, Kochen: Laut WHO benötigt jeder Mensch mindestens fünfzig bis hundert Liter sauberes Wasser täglich. Doch schon heute haben 2,2 Milliarden Menschen keinen direkten Zugang zu Trinkwasser. Darum sind innovative Lösungen gefragt – ein paar Beispiele

mehr


Geht uns das Wasser aus? (Thema: Geht uns das Wasser aus?)

Schwimmen!

von Leo Boix

Wie fühlt es sich an, im südamerikanischen Sommer in einen See aus geschmolzenem Schnee zu springen?

mehr


Das Deutsche in der Welt (Thema: Deutschsein)

„Wir haben unsere Stiefel anbehalten“

ein Gespräch mit Hubertus von Hobe

Major Hubertus von Hobe über die Verständigung zwischen deutschen Soldaten und Afghanen

mehr