Worüber spricht man in Belarus?

von Anton Trafimowitsch

Das bessere Amerika (Ausgabe IV/2020)

Mitri Sirin -

Polizei und Protestierende geraten in Belarus täglich aneinander. Foto: Getty Images


„Wie gehtʼs? Jemand verhaftet?“ So beginnen derzeit viele Gespräche in Belarus. Denn mittlerweile geht die Polizei gnadenlos gegen die Regierungskritiker und Demonstranten vor. Mit dem 9. August, dem Tag, an dem Aljaksandr Lukaschenka sich unrechtmäßig zum Wahlsieger erklärte, hat eine neue Zeitrechnung begonnen. Minivans sind die neuen Symbole der Angst, denn die Spezialeinheiten nutzen oft unauffällige Transporter. Sie halten in der Nähe einer Demonstration an, dann springen schwarz Uniformierte heraus und greifen jeden, den sie kriegen können. Wenn ich einen Van sehe, mache ich mich bereit, zu rennen.

Auch der Inhalt unserer Rucksäcke sieht anders aus: Viele von uns packen eine Zahnbürste ein oder was man sonst noch im Gefängnis braucht. Am frühen Abend hört man in Minsk lautes Hupen von Autos und Bussen. Die sonst so disziplinierten Autofahrer grüßen jeden, den sie auf der Straße mit weißen Blumen oder der weiß-rot-weißen Flagge der Opposition sehen. Niemand plant mehr, alles ist im Fluss. Das einzig Sichere ist die nächste Kundgebung. Zwei Jahrzehnte lang war jeder Protest in Belarus etwas Außergewöhnliches. Heute fragt man sich gegenseitig: „Und, auf welcher Demo warst du?“

 



Ähnliche Artikel

Das Deutsche in der Welt (Thema: Deutschsein)

„Herumschreien, kommandieren, Befehle brüllen“

ein Gespräch mit Hans-Georg Schnaak

Der Sprecher Hans-Georg Schnaak synchronisiert in russischen Kriegsfilmen oft Nazicharaktere

mehr


Das ärmste Land, das reichste Land (Thema: Ungleichheit)

Anleitung zur Flucht

von Kai Schnier

Wie bewegt man Kindersoldaten dazu, die Waffen niederzulegen? In Zentralafrika versuchen es NGOs mit Flugblättern und Radioprogrammen.

mehr


Das ärmste Land, das reichste Land (Thema: Ungleichheit)

„Unsere Realität ist witzig genug“

von Hamad Al-Amari

Worüber lacht man in Katar? Der Comedian Hamad Al-Amari ergründet den Humor seiner Landsleute

mehr


Das neue Polen (Thema: Polen)

Komplexe Konsonantencluster

von Natalia Mętrak-Ruda, Jess Smee

Ein Alphabet mit 32 Buchstaben, Zungenbrecher und unendlich lange Wörter: ein Crashkurs zu den Tücken der polnischen Sprache

 

mehr


Das neue Polen (Thema: Polen)

„Ich musste beim Fotografieren eine Schutzbrille tragen“

eine Bildergalerie von Natalia Kepesz

Die polnische Fotografin Natalia Kepesz reiste für ihre Fotostrecken in ihre Heimatstadt Goldberg - und in ein militärisches Sommercamp für Kinder

mehr


Das ärmste Land, das reichste Land (Thema: Ungleichheit)

Neuerfindung der Nation

von Loay Mudhoon

Katar investiert massiv in Kunst und Kultur. Denn künftig will das Land nicht mehr allein vom Öl- und Erdgasgeschäft leben

mehr