Kampf dem Qualm

Unterwegs. Wie wir reisen (Ausgabe II/2007)


Immerhin kann nun hierzulande der Schwarze Rauche-Peter der EU zugeschoben werden, deren Kommission gestern allerdings nur eine Empfehlung zum Totalverbot abgegeben hat (damit aber doch allen Hass der Raucher auf sich ziehen wird). Der glaubwürdige Gesundheitsapostel ist die EU-Kommission dabei sowieso nicht – weil Brüssel noch bis zum Jahr 2010 den Tabakanbau fördern wird.
Wolfgang Böhm in DIE PRESSE (Wien) am 31. Januar 2007

Während Griechenland ganz einfach stur bleibt, weil Rohtabak ein wichtiges Exportgut ist, wurzelt die deutsche Zurückhaltung letztlich in den Schwierigkeiten mit der eigenen Vergangenheit. Das ist beim Thema Rauchen eigentlich absurd, vor allem, wenn man bedenkt, dass Deutschland einst die weltweit fortschrittlichste Tabak-Forschung und -Politik betrieb. (...) Doch vieles auf diesem Gebiet ist vergessen, weil wichtige Forschungsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus geleistet wurde, als Rauchen als „Rassengift“ bekämpft wurde, verbunden mit falscher Ernährung, Asbest, Zigeunern und Juden.
Robert N. Proctor in SÜDDEUTSCHE ZEITUNG (München) vom 2. Januar 2007

Das Rauchen trifft den Kern der modernen französischen Identität. Filterlose Gauloises zu qualmen galt zwischen den Weltkriegen als patriotisch. Später wurde Tabak mit der Resistance und der Freiheit assoziiert. Und dann gibt es noch den Existenzialismus. Versuchen Sie sich Jean-Paul Sartre oder Albert Camus ohne Zigarette vorzustellen. (...) Aber selbst tief wurzelnde Traditionen gehen manchmal in Rauch auf.
THE INDEPENDENT (London) am 30. Januar 2007



Ähnliche Artikel

Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten (In Europa)

Du Ungar! Ich Deutscher!

von Vladimir Arsenijević

Es ist nicht leicht, über Europa zu sprechen. Wie Intellektuelle es auf internationalem Zusammentreffen trotzdem versuchen

mehr


Unterwegs. Wie wir reisen (Bücher)

Europäische Kulturpolitik

von Gudrun Czekalla

Wo liegen die zentralen Aufgaben für eine europäische Kulturpolitik im 21. Jahrhundert? Wie kann Kulturpolitik auf städtischer, nationaler und europäischer Eben...

mehr


Raum für Experimente (Das Dokument)

Junckers fünf Ideen für die EU

ein Gespräch mit Ulrike Guérot

Der Präsident der Europäischen Kommission hat im März ein Weißbuch mit Zukunftsentwürfen für die EU vorgelegt. Ulrike Guérot kommentiert die Bedeutung des Dokuments

mehr


Das Paradies der anderen (Anruf bei ...)

Kann ein Feiertag Lust auf Europa machen?

es antwortet Priya Basil

Ja, denn Feiertage befreien uns vom Alltag

mehr


Im Dorf. Auf der Suche nach einem besseren Leben (In Europa)

Im Osten was Neues

von Katrin Hillgruber

Polnische Künstler, die nicht länger gen Westen streben, und Deutsche, die Warschau für die spannendste Stadt Europas halten: Die deutsch-polnischen Beziehungen haben sich verändert

mehr


Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Bücher)

Was in uns wirkt

von Jenny Friedrich-Freksa

Karl-Markus Gauß reist durch Europa und erzählt von Außenseitern der Kulturgeschichte

mehr