„Literatur hilft doch immer“

von Jenny Friedrich-Freksa

Eine Geschichte geht um die Welt (Ausgabe III/2020)

-

Foto: Max Lautenschläger


Als wir Ende März das Thema dieser Ausgabe planten, war die Welt gerade geschlossen worden: Es gab massive Lockdowns in vielen Ländern, auch in Kanada, über das wir eigentlich in einem Schwerpunkt berichten wollten. Wir überlegten: Was kann man in einem Moment, in dem noch niemand richtig fassen kann, was geschieht, veröffentlichen? Dann dachten wir: Literatur. Literatur hilft doch immer irgendwie weiter, wenn die Realität die Phantasie übersteigt.

Und so beschlossen wir, ausnahmsweise nicht einfach über Kulturaustausch zu berichten, so wie wir es sonst tun, sondern selbst zu einem Kulturaustausch-Projekt zu werden. In einer Krisensituation, in der Staaten begannen, sich voneinander abzuschotten, wollten wir eine erzählerische Verbindung über Kontinente hinweg schaffen: mit einer Geschichte, die um die Welt geht. Und so luden wir acht Schriftstellerinnen und Schriftsteller ein, gemeinsam eine Erzählung zu verfassen.

Vorgegeben war nur der erste Satz: »Die Stadt war leer.« Von da an entfaltete sich eine Geschichte: von Serhij Zhadan in der Ukraine über Mathias Énard in Frankreich zu Tope Folarin in den USA, weiter zu Glenn Diaz auf den Philippinen, Patricia Grace in Neuseeland, Yvonne Owuor in Kenia und Claudia Piñeiro in Argentinien bis hin zu Ben Okri in Großbritannien.

Wir haben jeden Beitrag aus der Originalsprache ins Deutsche und ins Englische übersetzt – die deutsche Fassung lesen Sie hier im Heft, die englische hingegen war die für alle verständliche Version, in der die Geschichte weiterwanderte. Sie erzählt von einer vergangenen Katastrophe, die ihre Fühler weit in die Zukunft streckt. Und in der immer wieder unsere Gegenwart aufblitzt.

Illustriert hat diese internationale Erzählung die wunderbare Zeichnerin Elisabeth Moch. Aber lesen und schauen Sie selbst!

(Und Kanada erwartet Sie dann in der nächsten Ausgabe.) 



Ähnliche Artikel

Was vom Krieg übrig bleibt (Köpfe)

Lesen macht Freunde

Das bislang einzige Literaturgymnasium Russlands befindet sich in Krasnojarsk, einer großen Metropole in der Mitte Sibiriens. Gegründet hat es Roman Solnzew im ...

mehr


Eine Geschichte geht um die Welt (Thema: Eine Geschichte geht um die Welt)

Eine Geschichte geht um die Welt (Kapitel 7 von 8)

von Claudia Piñeiro

Während des Corona-Lockdowns haben wir acht internationale Schriftstellerinnen und Schriftsteller gebeten, gemeinsam eine Erzählung zu schreiben. Kapitel 7

mehr


Das neue Italien (Thema: Italien )

Geistige Armut

von Loredana Lipperini

In kaum einem Industrieland können die Menschen so schlecht lesen und schreiben wie in Italien. Das zerstört die Gesellschaft

mehr


Eine Geschichte geht um die Welt (Welt von morgen)

Straffrei fremdgehen

Eine Kurznachricht aus Taiwan

mehr


Das neue Italien (In Europa)

Ein Anwalt stirbt in Dachau

von Elissa Frankle

Was wussten die Amerikaner zwischen 1933 und 1945 über die Judenverfolgung? Das Holocaust-Gedenkmuseum in Washington schickt Privatleute auf die Spurensuche in Lokalzeitungen

mehr


Brasilien: alles drin (Bücher)

Gefangen auf Dejima

von Sigrid Löffler

Kampf der Kulturen im ausgehenden 18. Jahrhundert: David Mitchell erzählt, wie sich Niederländer und Japaner in der Bucht von Nagasaki begegneten

mehr