Mein wichtigstes Reisedokument

von Peter Scholl-Latour

Unterwegs. Wie wir reisen (Ausgabe II/2007)


Jedes Mal, wenn ich in Bagdad das gefährliche Schiitenviertel Sadr-City aufsuchte, gab mir mein treuer Begleiter Saad den Rat: „Zeigen Sie Ihren Pass vor!“ Gemeint war nicht mein Reisepass, sondern ein Foto, auf dem ich neben dem iranischen Revolutionsführer Ayatollah Khomeini in der heiligen iranischen Stadt Ghom auf dem Boden kauere. Es war im Herbst 1979 am Tag nach der Besetzung der amerikanischen Botschaft in Teheran entstanden, und es hat bei den Schiiten immer eine äußerst positive Wirkung ausgeübt. Dem Vorzeigen dieses Fotos verdanke ich es auch – zum Teil wenigstens –, dass ich die ansonsten wenig ratsame Reise von Bagdad nach Basra ohne amerikanischen Panzerschutz antreten konnte, sondern unter der Obhut der sogenannten Badr-Brigaden, einer schiitischen Miliz, die im derzeitigen Bürgerkrieg eine große Rolle spielt. Diese Milizionäre waren extrem gut geschult, und ich brauchte mir um meine Sicherheit keine sonderliche Sorge zu machen, sobald wir schiitisches Territorium erreicht hatten. Seither trage ich das Foto immer bei mir, wenn ich in der Region unterwegs bin.

Aber die bemerkenswerteste Erinnerung, die ich mit diesem Foto verbinde, geht auf das Jahr 1995 zurück. Ich wollte von Afghanistan, wo der Vormarsch der Taliban in vollem Gange war, über die Ostgrenze des Iran in Richtung Meshed. Bei der üblichen Kontrolle fiel dem jungen Revolutionswächter, der mich abtastete, ein dickes Geldpaket auf, das ich nicht hatte deklarieren können. Es handelte sich um die Summe von 3000 Dollar, für die dortige Gegend ein erheblicher Betrag. Das Misstrauen war geweckt. Ich wurde in eine abgelegene Kabine geführt, wo mir zwei bärtige Revolutionswächter mit unfreundlichen Blicken gegenübersaßen, die das Geld argwöhnisch beäugten. In dieser Stunde der Ungewissheit, in der ich auch keinerlei Kontakt zu den iranischen Behörden in Teheran hatte, habe ich das Foto mit Khomeini hervorgeholt und meinen Bewachern gezeigt. Wie unter dem Zauberstab verwandelte sich die Situation. Die starren und bedrohlichen Gesichter der Pasdar hellten sich auf und nahmen freundliche Züge an. Sie küssten das Foto, und dann wurde ich geküsst. Jegliche Formalität war von nun an überflüssig.

Wenn ich in dieser Zeit an die persische Front kam, waren die Revolutionswächter, die dort gegen die Iraker kämpften, jedes Mal zu Tränen gerührt, wenn ich das Foto vorzeigte. Sie sagten: „Welch glücklicher Mensch Sie sind, dass Sie neben dem Imam Khomeini haben sitzen und mit ihm sprechen dürfen!“ Seitdem sind zwanzig Jahre vergangen. Ich habe alle Länder dieser Erde gesehen, mit Ausnahme von ein paar winzigen Inseln im Pazifik und in der Karibik, Ost-Timor und der Antarktis. In die Antarktis geht meine nächste Reise. Da werde ich das Foto wohl nicht brauchen. Ich bin 83 Jahre alt, und die Zeit bleibt mir nicht, noch einmal 140 Länder zu bereisen. Bei manchen hätte ich auch gar keine Lust mehr.



Ähnliche Artikel

Wir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Thema: Demokratie)

Die Zerbrechlichkeit der Freiheit

von Fritz Stern

Über Selbsteinschüchterung in den USA und die Hoffnung auf die Kraft der Aufklärung

mehr


Wir haben die Wahl. Von neuen und alten Demokratien (Thema: Demokratie)

Neu verwurzeln

von Michael Müller-Verweyen

Wie aus einem Kolonialstaat ein eigener Staat wird: das Beispiel Nigeria

mehr


Iraner erzählen von Iran (Thema: Iran)

„Angst vor dem Einfluss der Kunst“

ein Gespräch mit Parvaz Homay

Der Sänger und Dichter Parvaz Homay erzählt, warum er klassische iranische Musik mit zeitgenössischen Texten versieht und wie es ist, mit westlichen Musikern zu spielen

mehr


Frauen, wie geht's? (Thema: Frauen)

„Wir sind die letzte Generation, in der die Männer die Oberhand haben“

ein Gespräch mit Vladimír Špidla

Ein Interview mit dem Arbeitskommissar der Europäischen Union

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Thema: Erderwärmung)

„Wer fit ist, hat weniger Probleme“

von Bettina Menne

Macht die Erwärmung die Europäer krank? Bettina Menne von der Weltgesundheitsorganisation über Hitzewellen, Tigermoskitos und Bio-Essen

mehr


Was machst du? Wie Menschen weltweit arbeiten (Thema: Arbeit)

Nur der Aufsteiger zählt

von Bhaskar Sunkara

Wer sich anstrengt, kann es schaffen: Dieser amerikanische Mythos sorgt dafür, dass niemand das System infrage stellt

mehr