Das Paradies der anderen

eine Fotostrecke von Philipp Spalek

Das Paradies der anderen (Ausgabe IV/2019)

  • Touristen kommen am Flughafen von Malé an

    Touristen kommen am Flughafen von Malé an

  • Malediver gehen an der Strandpromenade von Malé schwimmen

    Malediver gehen an der Strandpromenade von Malé schwimmen

  • Malediver gehen an der Strandpromenade von Malé schwimmen

    Malediver gehen an der Strandpromenade von Malé schwimmen

  • Das Island Spa des »Four Seasons« auf der Insel Kuda Huraa

    Das Island Spa des »Four Seasons« auf der Insel Kuda Huraa

  • Sultan kam von Bangladesch auf die Malediven, um zu arbeiten. Zu sehen ist er hier inmitten seines Arbeitsplatzes, einer Müllhalde

    Sultan kam von Bangladesch auf die Malediven, um zu arbeiten. Zu sehen ist er hier inmitten seines Arbeitsplatzes, einer Müllhalde

  • Arbeiter aus Bangladesch entladen und sortieren Müll auf der Insel Thilafushi. 1992 wurde die Insel künstlich als Mülldeponie der Hauptstadt angelegt

    Arbeiter aus Bangladesch entladen und sortieren Müll auf der Insel Thilafushi. 1992 wurde die Insel künstlich als Mülldeponie der Hauptstadt angelegt

  • Die Hauptstadt Malé 2013, die sich über rund neun Quadratkilometer erstreckt

    Die Hauptstadt Malé 2013, die sich über rund neun Quadratkilometer erstreckt

  • Ein Arbeiter aus Bangladesch begrünt den Strand

    Ein Arbeiter aus Bangladesch begrünt den Strand

  • Ein Banner mit den Namen des Präsidentschaftskandidaten der Progressiven Partei der Malediven, Yameen, und des Kandidaten für das Amt des Vizepräsidenten, Jameel

    Ein Banner mit den Namen des Präsidentschaftskandidaten der Progressiven Partei der Malediven, Yameen, und des Kandidaten für das Amt des Vizepräsidenten, Jameel

  • Mädchen am Strand der Insel Villingili

    Mädchen am Strand der Insel Villingili

  • Wähler warten vor einem Wahllokal, um ihre Stimme für die Präsidentschaftswahl 2013 abzugeben

    Wähler warten vor einem Wahllokal, um ihre Stimme für die Präsidentschaftswahl 2013 abzugeben

  • An der Hauswand klebt noch ein Plakat des ehemaligen Präsidenten Waheed, der von 2012 bis 2013 regierte

    An der Hauswand klebt noch ein Plakat des ehemaligen Präsidenten Waheed, der von 2012 bis 2013 regierte

  • Abendgebet in einer Moschee

    Abendgebet in einer Moschee

  • Dieses Zimmer in Malé teilen sich zwei Männer aus Bangladesch

    Dieses Zimmer in Malé teilen sich zwei Männer aus Bangladesch

  • Malé am Abend. In der Bildmitte sieht man eine Moschee

    Malé am Abend. In der Bildmitte sieht man eine Moschee

  • Menschen versammeln sich für eine Wahlkampfaktion der Maledivischen Demokratischen Partei

    Menschen versammeln sich für eine Wahlkampfaktion der Maledivischen Demokratischen Partei

  • Unterstützer des ehemaligen Präsidenten Yameen feiern 2013 seinen Sieg im Hauptquartier der Progressiven Partei der Malediven

    Unterstützer des ehemaligen Präsidenten Yameen feiern 2013 seinen Sieg im Hauptquartier der Progressiven Partei der Malediven

  • Ein Wohngebiet in Malé. Hier leben viele Menschen auf einer kleinen Fläche, denn die maledivische Hauptstadt gehört zu den am dichtesten besiedelten Orten der Welt

    Ein Wohngebiet in Malé. Hier leben viele Menschen auf einer kleinen Fläche, denn die maledivische Hauptstadt gehört zu den am dichtesten besiedelten Orten der Welt

  • Blick in eine städtische Wohnung

    Blick in eine städtische Wohnung

  • Eine Mutter mit ihrer Tochter. Sie ließ sich freiwillig auspeitschen, da ihre Tochter unehelich geboren wurde

    Eine Mutter mit ihrer Tochter. Sie ließ sich freiwillig auspeitschen, da ihre Tochter unehelich geboren wurde

  • Mädchen am Strand

    Mädchen am Strand

  • Müllverbrennung auf der Insel Thilafushi

    Müllverbrennung auf der Insel Thilafushi

  • Die Malediven, der kleinste Staat Asiens

    Die Malediven, der kleinste Staat Asiens


Herr Spalek, wie kam Ihre Fotoreportage über die Malediven zustande?

Ich war 2013 für den STERN auf den Malediven, um den Wahlkampf zu dokumentieren. Zu der Zeit redete man immer noch vom Arabischen Frühling und mich interessierte, ob man seinen Einfluss auch auf den Malediven spürte, die ja ebenfalls ein islamisches Land sind. Einerseits gab es dort islamistische Strömungen. Andererseits aber auch Bestrebungen, den Tourismus auszubauen. Die große Frage war: Wo geht die Reise hin?

Was hat Sie an dem Land besonders fasziniert?

Das Land wird ja überall als Traumurlaubsziel angepriesen, gerade auch für wohlhabende Deutsche. Mich hat interessiert, was dahinter steckt. Also, auf wessen Kosten der Luxustourismus geht.

Welche Herausforderungen gab es für Ihre Arbeit?

Es ist unglaublich schwierig, ein so wunderschönes Land zu fotografieren, ohne dabei auf die Klischees hereinzufallen. Ich wollte hinter die Kulisse bli- cken und diese Klischees brechen. Ich glaube, manchmal ist mir das gelungen, aber manche Bilder sind auch auf sehr platte Weise schön oder erschreckend. Ich bin glücklich, wenn es mir gelingt, Klischee und Kritik in einem Bild zusammenzubringen.

Mit welchem Bild ist Ihnen das am besten gelungen?

Eines meiner Lieblingsbilder zeigt die Müllinsel Thilafushi im Sonnenuntergang. Für mich ist das der Inbegriff der maledivischen Widersprüchlichkeit: Diese wahnsinnige Schönheit, aber dann auch der Rauch, der von den brennenden Müllkippen aufsteigt. Wenn ich das Bild anschaue, weiß ich, dass auf Thilafushi Gastarbeiter unter übelsten Bedingungen den Müll von den Touristenresorts sortieren. Diese Dinge zusammenzudenken, ist kaum möglich. Darum ist es mir so wichtig, dem plakativen Bild der »Trauminseln« Malediven auch solche Bilder gegenüberzustellen.

Das Interview führte Gundula Haage



Ähnliche Artikel

Oben (Thema: Berge)

Besser und reiner als im Tal

von Archil Kikodze

Weshalb die Georgier sich als Gebirgsnation verstehen

mehr


Geht doch! Ein Männerheft (Die Welt von morgen)

Touristen zur Kasse

Eine Kurznachricht aus Italien

mehr


Geht doch! Ein Männerheft (Theorie)

„Intensiver Kontakt zu Einheimischen“

von David Clemmons

Entwicklungshilfe im Urlaub: Immer mehr westliche Touristen arbeiten in ihren Ferien in Entwicklungsländern. Diese Art des Reisens nennt man „Voluntourism“ – eine Wortkombination aus dem englischen Begriff für Freiwilligenarbeit („volunteering“) und Tourismus. Doch wie sinnvoll ist Entwicklungshilfe im Urlaub?

mehr


Freie Zeit. Was Menschen tun, wenn sie nichts zu tun haben (Thema: Freizeit)

Cricket im Slum

von Sheila Patel

Mädchen spielen Hausfrau, Jungen machen Sport. Auch in Indiens Armenvierteln üben Kinder in ihrer Freizeit Rollenverhalten

mehr


Good Morning America. Ein Land wacht auf (Thema: Vereinigte Staaten)

„Manche denken, die Nazis hätten die Mauer gebaut“

von Christopher G. Sandeman

KZ-Gedenkstätte, Kneipentour und Autobahn: Der Reiseveranstalter Christopher G. Sandeman erklärt, was amerikanische Touristen in Deutschland sehen wollen

mehr


Das neue Italien (Thema: Italien )

„Die Schönheit wurde nicht für Touristen geschaffen“

von Salvatore Settis

Italien ist berühmt für seine Kulturschätze. Wie lassen sie sich erhalten? Ein Gespräch mit dem Archäologen und Kunsthistoriker 

mehr