Editorial

von Jenny Friedrich-Freksa

Iraner erzählen von Iran (Ausgabe III/2014)

-

Foto: Max Lautenschläger


„Jede dunkle Nacht hat ein helles Ende“, schrieb der persische Dichter Nizami Gandschawi im 12. Jahrhundert, dem „Goldenen Zeitalter“ des Iran. Wenn Sie mit einem Iraner sprechen, wird er gerne von der Vergangenheit erzählen. Er wird Ihnen von der Zeit erzählen, „als ihr im Westen noch nicht zivilisiert wart“, im Iran aber fortschrittliche Könige herrschten, sagt der Politikwissenschaftler Shahriar Mandanipur in diesem Heft. Über die Gegenwart aber werde er nicht gerne sprechen: „Womöglich erlaubt es ihm sein Stolz nicht, seine Scham über das herrschende Regime zu offenbaren.“

Iran, dieses kulturell so reiche Land, ist seit vielen Jahren von dunkler Nacht umhüllt. 2009 schimmerte mit der Grünen Bewegung kurz ein Morgenlicht auf. Viele im Iran und auch im Westen hofften damals, dass die Proteste nach den Wahlen zu einer echten Revolution führen würden. Stattdessen gab es eine zwei- te Amtszeit des fundamentalistischen Präsidenten Mahmoud Ahmadinedschad – bis ihn 2013 Hassan Rohani ablöste. Seither wartet man darauf, dass es heller werden möge, dass dieser Präsident der Freiheit im Land einen Weg bahnt. Und dass er es aus der außenpolitischen Isolation führt, durch neue Positionen im Atomstreit oder im Syrienkrieg.

Wir haben für diese Ausgabe Iranerinnen und Iraner gebeten, aus ihrem Land zu erzählen. Einige berichten aus dem Exil, doch der Großteil der Autoren lebt im Iran. Seit Rohanis Präsidentschaft ist keine neue Freiheit von oben verordnet worden, aber es gibt Menschen, die kleine Freiräume schaffen und nutzen. Bei der Arbeit haben wir erlebt, wie fragil die neue Toleranz ist und wie wenig Verlass darauf ist, dass sie anhält. Einige Autoren wollten aus Sicherheitsgründen nur ihre Initialen nennen oder unter Pseudonym schreiben; mit anderen haben wir etliche Versionen ihrer Texte besprochen, bis Formulierungen gefunden wa- ren, die unbedenklich oder vielseitig interpretierbar sind.

Bei manchen Beiträgen muss man daher ein wenig zwischen den Zeilen lesen, andere sind erstaunlich mutig. Was wir gelernt haben: Es gibt kein Regelwerk, was geht oder was nicht geht. Manche Autoren wollen auf keinen Fall telefonieren, andere haben eher Angst, ihre E-Mails könnten gehackt werden, wieder andere möchten nur über Messenger kommunizieren. Es gibt immer noch viel Willkür im Iran, es gibt Hinrichtungen, Folter und Angst. Kein Land der Welt hat so viele Drogenabhängige, Menschen aus allen Schichten bedröhnen sich mit Opiaten oder Crystal Meth. Doch es ist nicht alles düster. Wie überall wollen die Menschen das Beste aus ihrem Leben machen. Und dann ist da noch die Kunst: Die Schriftsteller Mahmud Doulatabadi und Amir Hassan Cheheltan und die Künstlerin Parastou Forouhar erzählen in diesem Heft, wie sie der Zensur trotzen. Es gibt nicht nur den hellen Tag und die dunkle Nacht im Iran, es gibt viele Töne der Dämmerung.



Ähnliche Artikel

Körper (Thema: Körper)

Wo sitzt die Seele?

ein Interview mit Godula Kosack

Weltweit glauben die Menschen, dass ihre Körper beseelt sind. Ein Gespräch mit der Ethnologin über das Irgendwas aus dem Irgendwo

mehr


Raum für Experimente (Thema: Experimente)

Mut zur Pleite

von Lilja Alfreðsdóttir

Als einziger Staat weigerte sich Island während der Finanzkrise 2008, seine Banken zu retten. Ein kluger Schachzug

mehr


Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Thema: Konsum)

Nicht mehr zum Anfassen

von Russell Belk

Welche Auswirkungen virtuelle Produkte in unterschiedlichen Kulturen haben

mehr


Une Grande Nation (Worüber spricht man in ...)

... Sarawak?

von Aisar Chan

Sarawak liegt im Nordwesten der Insel Borneo und ist der größte Bundesstaat Malaysias. Zurzeit werden die Schlagzeilen hier von einem explosiven Thema dominiert: der vermeintlichen Ungleichbehandlung Sarawaks. 

mehr


Was bleibt? (Bücher)

Künstler auf Koks

Carmen Eller

In seinem Roman „Die goldenen Jahre“ erzählt der verstorbene iranisch-amerikanische Musiker Ali Eskandarian von einem Leben zwischen Rausch und Ernüchterung

mehr


Iraner erzählen von Iran (Thema: Iran)

Die Überwachung des Körpers

von Maryam Amiri

Frauen in Iran sind in der Öffentlichkeit strengen Kleidungsvorschriften unterworfen. Die totale Durchsetzung des Hijab gestaltet sich für die Regierung jedoch oft schwierig

mehr