Das alte Gefängnis von Rummu

von Jekabs Andrušaitis

Raum für Experimente (Ausgabe III/2017)

-

Das alte Gefängnis im gefluteten Steinbruch in Rummu, Estland. Foto: Jēkabs Andrušaitis


Einer der überraschendsten Orte in Estland liegt vierzig Kilometer südöstlich von Tallinn: das ehemalige Gefängnis und der geflutete Steinbruch von Rummu. Das Gelände ist eigentlich nicht öffentlich zugänglich und vom Besitzer abgesperrt. Trotzdem finden die Bewohner der Gegend ebenso wie Reisende oft einen Weg durch den Zaun, um in dem ungewöhnlich klaren Wasser zu baden. Das Gefängnis und der Steinbruch wurden in den späten 1930er-Jahren zum Abbau von Kalkstein angelegt. Die Insassen mussten dort arbeiten, die Anstalt war berüchtigt für seine Menschenrechtsverletzungen. Jedes Jahr starb mindestens ein Gefangener unter dubiosen Umständen, und die Insassen versuchten, durch einen Hungerstreik bessere Haftbedingungen zu erzwingen.

Als Estland 1991 die Unabhängigkeit von der Sowjetunion erlangte, wurde der Steinbruch geschlossen. Nach dem Abstellen der Pumpen füllte sich das Abbauareal schnell mit Grundwasser auf und überschwemmte einige der Gebäude bis hoch zum zweiten Stock. So finden sich heute noch Laternen, Stacheldraht, Minenwerkzeuge und ein ganzer Wald unter Wasser und locken besonders Taucher an. Das Gefängnis neben dem Steinbruch wurde erst im Jahr 2012 geschlossen.

Aus dem Englischen von Frederike Biron



Ähnliche Artikel

Good Morning America. Ein Land wacht auf (Kulturprogramme)

„Wir wollen Fragen stellen“

ein Gespräch mit Don Edkins

Der südafrikanische Dokumentarfilmer Don Edkins nutzt ein mobiles Kino, um Menschen für Themen wie Demokratie oder Aids zu interessieren. Ein Gespräch über Filme im Gefängnis, die Gründe von Armut und die Macht der Bilder

mehr


Kauf ich. Ein Heft über Konsum (Kulturort)

Das Newborn-Denkmal im Kosovo

von Nikola Richter

Die sieben Betonbuchstaben stehen zentral in der kosovarischen Hauptstadt Pristina

mehr


Körper (Die Welt von morgen)

Sorry!

Eine Kurznachricht aus der Niederlande

mehr


Ich und alle anderen (Weltreport )

Die Grenzen der Wirklichkeit

von Haytham El-Wardany

In Ägypten wird es für Schriftsteller immer schwieriger zu wissen, ob ihre Werke sie auf die Bestsellerlisten oder ins Gefängnis bringen

mehr


Schwarz-Weiß-Denken (Weltreport)

„Alle zehn Tage ein neuer Knast“

ein Interview mit BL Shirelle, Fury Young

Songs, die Mauern überwinden: Der Dichter Fury Young und die Musikerin BL Shirelle betreiben ein Plattenlabel für Inhaftierte

mehr


Ich und alle anderen (Kulturort)

Die Midnight-Sun-Moschee in der Arktis

von Saira Rahman, Nilufer Rahman

Im äußersten Norden Kanadas lädt eine Moschee zum Beten ein

mehr