Die zwei Gesichter des Iran

eine Fotostrecke von Hossein Fatemi

Iraner erzählen von Iran (Ausgabe III/2014)

  • Zuschauer bei der 27. Tour of Iran, dem berühmtesten Straßenradrennen des Landes, in der Provinz Ost-Aserbaidschan, 2012

    Zuschauer bei der 27. Tour of Iran, dem berühmtesten Straßenradrennen des Landes, in der Provinz Ost-Aserbaidschan, 2012

  • Ein Paar auf einem Dach in Teheran, 2013

    Ein Paar auf einem Dach in Teheran, 2013

  • Jugendliche im Niavaran-Park in Teheran, 2013

    Jugendliche im Niavaran-Park in Teheran, 2013

  • Kaschghai-Frauen auf dem Weg zu einer Hochzeit. Die Kaschghai sind ein Stammesverband im Süden Irans. Firuzabad, 2009

    Kaschghai-Frauen auf dem Weg zu einer Hochzeit. Die Kaschghai sind ein Stammesverband im Süden Irans. Firuzabad, 2009

  • Hinrichtung des Serienmörders Mohammad Bijeh. Er war schuldig gesprochen worden,
21 Menschen, die meisten davon Kinder, ermordet zu haben. Pakdascht, 2005

    Hinrichtung des Serienmörders Mohammad Bijeh. Er war schuldig gesprochen worden,
21 Menschen, die meisten davon Kinder, ermordet zu haben. Pakdascht, 2005

  • Angehörige von Männern, die im Iran-Irak-Krieg getötet wurden, beten an einer Gedenkstätte nahe der irakischen Grenze. Chuzestan, 2009

    Angehörige von Männern, die im Iran-Irak-Krieg getötet wurden, beten an einer Gedenkstätte nahe der irakischen Grenze. Chuzestan, 2009

  • Zwei Sportlerinnen beim Gewichtstraining in einem Fitnessstudio nur für Frauen, Schiraz, 2012

    Zwei Sportlerinnen beim Gewichtstraining in einem Fitnessstudio nur für Frauen, Schiraz, 2012

  • Eine Wohnsiedlung im Stadtteil Ekbatan in Teheran, 2013

    Eine Wohnsiedlung im Stadtteil Ekbatan in Teheran, 2013

  • Eine Frau mit Koran auf dem Friedhof Behesht-e Zahra, dem größten Friedhof Irans bei Teheran, 2013

    Eine Frau mit Koran auf dem Friedhof Behesht-e Zahra, dem größten Friedhof Irans bei Teheran, 2013

  • Ein Mann mit seinem Hund im Schlafzimmer. Hunde dürfen in Iran nicht gehalten werden, weil sie im Islam als unrein gelten. Die meisten Hundebesitzer lassen ihre Tiere daher im Haus. Teheran, 2013

    Ein Mann mit seinem Hund im Schlafzimmer. Hunde dürfen in Iran nicht gehalten werden, weil sie im Islam als unrein gelten. Die meisten Hundebesitzer lassen ihre Tiere daher im Haus. Teheran, 2013

  • Muslimische Geistliche beim Verlassen einer Moschee in Qom, 2013

    Muslimische Geistliche beim Verlassen einer Moschee in Qom, 2013

  • Frau und Kinder am Persischen Golf in der Provinz Buschehr, 2013

    Frau und Kinder am Persischen Golf in der Provinz Buschehr, 2013

  • Ein Tätowierer in Teheran, 2013

    Ein Tätowierer in Teheran, 2013




Ähnliche Artikel

Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Thema: Wachstum)

Das gefälschte Ich

von Farnaz Seifi

Wie eine iranische Bloggerin bedroht und ihrer Identität beraubt wird

mehr


Good Morning America. Ein Land wacht auf (Bücher)

Tiefe persische Nacht

von Claudia Kotte

Mahmud Doulatabadis Roman „Der Colonel“ erzählt vom Untergang einer Familie und dem Zerfall der iranischen Gesellschaft

mehr


Heiße Zeiten. Wie uns das Klima verändert (Bücher)

Interkulturelle Kompetenz

von Gudrun Czekalla

Wie sieht eine erfolgreiche interkulturelle Kultur- und Bildungsarbeit aus? Wie kann man das interkulturelle Profil von Bibliotheken, Museen, Jugendkulturzentre...

mehr


Treffen sich zwei. Westen und Islam (Theorie)

„Der Markt ist immer eigennützig“

von Ryan Bishop

Wer soll Kultur finanzieren?

mehr


Was vom Krieg übrig bleibt (Kulturprogramme)

Asien im Biennalefieber

von Ursula Zeller

Das Ausstellungsformat der Biennale erlebt einen ungeheuren Boom – das ursprünglich westeuropäische Projekt entwickelt sich zum Exportschlager in Asien

mehr


Wir haben Zeit. Ein Heft über Langsamkeit (Thema: Langsamkeit )

Acht Stunden Zeit für Kultur

von Edo Popović

Warum das Leben in Kroatien ohne Marktwirtschaft schöner war

mehr