Der Islam im Bundestag

von Renate Heugel

Weniger ist mehr. Über das Wachstum und seine Grenzen (Ausgabe I/2011)


Wo beginnt rassistische Kritik an Muslimen? Wie unterscheidet sich Rassismus von einer religiösen oder einer säkular begründeten Abgrenzung? Die vorliegende Studie geht diesen Fragen anhand einer Untersuchung der Debatten des Deutschen Bundestags in den Jahren 2000 bis 2006 zum Thema Islam nach. Sie stellt eingangs die Theorien zu „Orientalism“ und „Clash of Civilisations“ sowie den heutigen Forschungsstand vor. Im Anschluss werden verschiedene Positionen zu Migration – vom Nationalismus über den Multikulturalismus bis hin zum Ethnozentrismus – und Positionen zum Islam – vom völkischen Christentum über den abrahamischen Trialog bis hin zur verständigen Kooperation mit dem Islam – erörtert. Bei der Analyse von Bundestagsdebatten zu den Themen Religion, Integration, Menschenrechte und Terrorismus werden nach der quantitativen Erfassung einzelne Debatten im Spektrum der vorgestellten Positionen betrachtet und Diskussionsmuster herausgearbeitet. Ziel des Buches ist es, den populären Annahmen über eine weitverbreitete Islamfeindlichkeit eine empirisch fundierte Analyse gegenüberzustellen.

Feindbild Islam? Der Diskurs über Muslime in Bundestagsdebatten vor und nach dem 11. September. Von Petra Klug. Tectum Verlag, Marburg, 2010. 184 Seiten.



Ähnliche Artikel

Unterwegs. Wie wir reisen (Weltmarkt)

Die Rettung fürs Schwimmen

von Nicole Graaf

Diesmal: Der Burkini

mehr


Angst vor Frauen (Thema: Angst vor Frauen)

Zerrissenes Land

von Mina Jawad, Tareq Sydiq, Jasamin Ulfat-Seddiqzai, Negina Yari

Ethnische Pluralität, religiöse Spannungen, rivalisierende Eliten: Afghanistan ist eine extrem widersprüchliche Nation. Versuch einer Annäherung in sieben Fragen

mehr


Toleranz und ihre Grenzen (Thema: Toleranz)

„Auf Korankritik reagieren viele Muslime hysterisch“

ein Interview mit Ibn Warraq

Ein Gespräch über das Toleranzverständnis im Islam

mehr


What? Wie wir fremde Sprachen übersetzen (Thema: Übersetzen)

Der Leser macht das Buch

von Angelika Neuwirth

Arabisten müssen zwischen den Kulturen übersetzen. Denn die europäische und die islamische Tradition verstehen den Koran unterschiedlich

mehr


Treffen sich zwei. Westen und Islam (Thema: Islam)

Aus fremden Töpfen

von Sinan Antoon

Wie arabische und europäische Dichter sich gegenseitig wahrgenommen, beeinflusst und inspiriert haben

mehr


Treffen sich zwei. Westen und Islam (Thema: Islam)

Respekt statt Frauenbonus

ein Gespräch mit Joumana Haddad

Die arabischen Schriftstellerinnen Joumana Haddad und Abeer Esber über Zensur, Tabus und den Platz von Frauen in der aktuellen arabischen Literatur

mehr