Wo beginnt rassistische Kritik an Muslimen? Wie unterscheidet sich Rassismus von einer religiösen oder einer säkular begründeten Abgrenzung? Die vorliegende Studie geht diesen Fragen anhand einer Untersuchung der Debatten des Deutschen Bundestags in den Jahren 2000 bis 2006 zum Thema Islam nach. Sie stellt eingangs die Theorien zu „Orientalism“ und „Clash of Civilisations“ sowie den heutigen Forschungsstand vor. Im Anschluss werden verschiedene Positionen zu Migration – vom Nationalismus über den Multikulturalismus bis hin zum Ethnozentrismus – und Positionen zum Islam – vom völkischen Christentum über den abrahamischen Trialog bis hin zur verständigen Kooperation mit dem Islam – erörtert. Bei der Analyse von Bundestagsdebatten zu den Themen Religion, Integration, Menschenrechte und Terrorismus werden nach der quantitativen Erfassung einzelne Debatten im Spektrum der vorgestellten Positionen betrachtet und Diskussionsmuster herausgearbeitet. Ziel des Buches ist es, den populären Annahmen über eine weitverbreitete Islamfeindlichkeit eine empirisch fundierte Analyse gegenüberzustellen.
Feindbild Islam? Der Diskurs über Muslime in Bundestagsdebatten vor und nach dem 11. September. Von Petra Klug. Tectum Verlag, Marburg, 2010. 184 Seiten.