Vor einigen Jahren war ich einmal auf den Malediven, und was ich dort begriff, war, dass es eine Welt über und eine zweite unter dem Meeresspiegel gibt. Jene tief unten im türkisfarbenen Wasser des Indischen Ozeans ist wunderschön: unzählige Korallen und bunte Gewächse gibt es dort, Muränen, die aus Höhlen schauen, und Scharen eifriger Clownfische, die in Luftbläschen spielen. Ab und zu kommt ein Hai vorbei. Über der Wasseroberfläche liegen knapp 1.200 Inseln, die meisten erheben sich nur ein bis zwei Meter aus dem Meer. Die Malediven sind damit das flachste Land der Welt. Es könnte bald untergehen, zumindest in Teilen, denn wie viele andere Inselstaaten auch sind die Malediven vom steigenden Meeresspiegel betroffen. Durch absterbende Korallen verlieren sie außerdem ihren natürlichen Unterwasserschutz gegen die Gezeiten: die Korallenriffe, die die Inseln umgeben. Sind sie tot, werden die Inseln quasi unterspült.
Die Umweltprobleme der Malediven sind relativ unbekannt. Die meisten Menschen im Westen kennen das Land vor allem als Ferienparadies für wohlhabende Reisende. Für die Malediverinnen und Malediver sind die Touristenresorts allerdings eine abgeschottete Welt, mit der sie wenig in Berührung kommen. Unser Redakteur Kai Schnier hat für diese Ausgabe die Inseln bereist und erzählt, wie sehr sich deren Bild verändert, wenn man die Urlaubspfade verlässt. Außerdem berichten die Journalistinnen und Journalisten Rae Munavvar, Ibrahim Maahil Mohamed, Ali Naafiz und Shafna Hussain vom Leben in der Hauptstadt Malé und dem in kleinen Dörfern, von den politischen Umbrüchen der vergangenen Jahre und von den jungen Männern, die in den Krieg nach Syrien zogen und jetzt als „IS-Rückkehrer“ heimkommen.
Die Malediven sind ein kleines Land, nur eine halbe Million Menschen lebt dort. Und doch spiegeln sich hier, pars pro toto, viele aktuelle Themen des Weltgeschehens: Klimawandel, Radikalisierung, der Clash von Arm und Reich. Wir wollen Ihnen in dieser Ausgabe dieses außergewöhnliche Land zeigen, seine Schönheit ebenso wie seine weniger bekannten Seiten.